Hallo zusammen,
zunächst möchte ich mich entschuldigen, falls ich für das Thema die falsche Kategorie erwischt habe; ich war mir hier etwas unsicher.
Ich möchte mich kurz vorstellen, weil das für meine Frage durchaus relevant sein könnte.
Ich bin 18 Jahre alt, mache gerade mein Abi und habe im April, neben-gewerblich, ein Unternehmen gegründet. Ich arbeite in einem Forschungsinstitut als Hiwi seit ich 15 bin, habe inzwischen 16 3D Drucker, einen (Labor-) Extruder und eine (Labor-) Spritzgießmaschine. Ich werde nach meinem Abitur wahrscheinlich bei einem Namhaften Unternehmen, das mich auch schon fachlich betreut, ein duales Studium beginnen. Die Maschinen habe ich mir aus Begeisterung für das Thema langsam erarbeitet. 3D-Druck ist mein Arbeitstier und ich habe hier sehr viel Arbeit investiert, um diese Spritzgießmaschine kaufen zu können. Mit dem Extruder mache ich mein eigenes Filament. Die Aufträge brauche ich also, um mein "Hobby" zu finanzieren.
Meine Spritzgießmaschine ist eine Sonderkonstruktion, die ich in China produzieren lassen habe. Diese Maschine ermöglicht es, einfache Spritzgießteile (unter 25cm³) mit sehr günstigem Formenbau (ab ca. 200€ für Alu-Formen bzw. 350€ für Werkzeugstahl) herstellen zu können und ist dadurch perfekt für Prototypenserien gedacht. Ich habe neben der Schule die Kapazitäten, um Serien bis ca. 5000 Bauteile/Monat herzustellen.
Nun zu meiner Frage: Ich habe etwas Schwierigkeiten bei der Akquise, weil ich hier einfach noch nicht viel Erfahrung habe. Ich bekomme zwar Aufträge, allerdings ist hier die Akquise sehr kompliziert. Normalerweise wird ja in diesen Stückzahlen kaum Spritzguss betrieben, weil es sich wegen den Werkzeugkosten nicht rentiert. Daher gibt es natürlich auch nur wenige Ausschreibungen für solche Teile-Serien. Ich denke, dass die meisten potenziellen Kunden zunächst bei großen Firmen anfragen, hier von der Werkzeugkosten erschlagen werden, und den Spritzguss wieder aufgeben.
An diesem Punkt würde ich gerne ansetzten und Unternehmen das Angebot machen, solche Aufträge als Subunternehmer zu übernehmen, aber ich bin mir unsicher, wie ich das angehen soll um nicht unprofessionell zu wirken. Hat hier jemand vielleicht Tipps oder kann mir die eine oder andere gute Website bzw. Methode für die Akquise oder auch Unternehmen, die ich diesbezüglich kontaktieren kann, empfehlen?
Ich würde mich sehr über konstruktive Vorschläge freuen und danke bereits im Vorfeld
Grüße vom Anfänger
zunächst möchte ich mich entschuldigen, falls ich für das Thema die falsche Kategorie erwischt habe; ich war mir hier etwas unsicher.
Ich möchte mich kurz vorstellen, weil das für meine Frage durchaus relevant sein könnte.
Ich bin 18 Jahre alt, mache gerade mein Abi und habe im April, neben-gewerblich, ein Unternehmen gegründet. Ich arbeite in einem Forschungsinstitut als Hiwi seit ich 15 bin, habe inzwischen 16 3D Drucker, einen (Labor-) Extruder und eine (Labor-) Spritzgießmaschine. Ich werde nach meinem Abitur wahrscheinlich bei einem Namhaften Unternehmen, das mich auch schon fachlich betreut, ein duales Studium beginnen. Die Maschinen habe ich mir aus Begeisterung für das Thema langsam erarbeitet. 3D-Druck ist mein Arbeitstier und ich habe hier sehr viel Arbeit investiert, um diese Spritzgießmaschine kaufen zu können. Mit dem Extruder mache ich mein eigenes Filament. Die Aufträge brauche ich also, um mein "Hobby" zu finanzieren.
Meine Spritzgießmaschine ist eine Sonderkonstruktion, die ich in China produzieren lassen habe. Diese Maschine ermöglicht es, einfache Spritzgießteile (unter 25cm³) mit sehr günstigem Formenbau (ab ca. 200€ für Alu-Formen bzw. 350€ für Werkzeugstahl) herstellen zu können und ist dadurch perfekt für Prototypenserien gedacht. Ich habe neben der Schule die Kapazitäten, um Serien bis ca. 5000 Bauteile/Monat herzustellen.
Nun zu meiner Frage: Ich habe etwas Schwierigkeiten bei der Akquise, weil ich hier einfach noch nicht viel Erfahrung habe. Ich bekomme zwar Aufträge, allerdings ist hier die Akquise sehr kompliziert. Normalerweise wird ja in diesen Stückzahlen kaum Spritzguss betrieben, weil es sich wegen den Werkzeugkosten nicht rentiert. Daher gibt es natürlich auch nur wenige Ausschreibungen für solche Teile-Serien. Ich denke, dass die meisten potenziellen Kunden zunächst bei großen Firmen anfragen, hier von der Werkzeugkosten erschlagen werden, und den Spritzguss wieder aufgeben.
An diesem Punkt würde ich gerne ansetzten und Unternehmen das Angebot machen, solche Aufträge als Subunternehmer zu übernehmen, aber ich bin mir unsicher, wie ich das angehen soll um nicht unprofessionell zu wirken. Hat hier jemand vielleicht Tipps oder kann mir die eine oder andere gute Website bzw. Methode für die Akquise oder auch Unternehmen, die ich diesbezüglich kontaktieren kann, empfehlen?
Ich würde mich sehr über konstruktive Vorschläge freuen und danke bereits im Vorfeld

Grüße vom Anfänger