Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe da mal ein Paar Fragen zur Verarbeitung von PA 6.6 mit 2% Silikonanteil ( und 30% GF und 15% PTFE). In unserem Betrieb gibt es Silikonfreie Abteilungen, in die auch kein Silikon transprotiert werden darf. Nun stellt sich mir die Frage, ob das Silikon aus dem Material "herauskommt", durch z.B. langes stehen im Zylinder o.ä.?
Es soll wohl "Silikon Warngeräte" geben die Silikon in der Luft detektieren können, hat da jemand Erfahrungen und ne Bezugsquelle für mich?
Gibt es bei einer WZ-Wartung etwas zu beachten? Gerade wenn man mal Beläge entfernen muss (Ultraschallbad (Verschleppung?), Trockeneis(aufwirbeln von Staub) oder nur klassisch mit chemischem Reiniger und Lappen?)
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
Gruß Daniel
ich habe da mal ein Paar Fragen zur Verarbeitung von PA 6.6 mit 2% Silikonanteil ( und 30% GF und 15% PTFE). In unserem Betrieb gibt es Silikonfreie Abteilungen, in die auch kein Silikon transprotiert werden darf. Nun stellt sich mir die Frage, ob das Silikon aus dem Material "herauskommt", durch z.B. langes stehen im Zylinder o.ä.?
Es soll wohl "Silikon Warngeräte" geben die Silikon in der Luft detektieren können, hat da jemand Erfahrungen und ne Bezugsquelle für mich?
Gibt es bei einer WZ-Wartung etwas zu beachten? Gerade wenn man mal Beläge entfernen muss (Ultraschallbad (Verschleppung?), Trockeneis(aufwirbeln von Staub) oder nur klassisch mit chemischem Reiniger und Lappen?)
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
Gruß Daniel