Hallo zusammen,
ich habe eine kurze Frage zur Gestaltung von Prüfkörpern und deren Angüssen.
In der Regel tritt die Schmelze ja vom Kegelanguss kommend, in einen dicken Verteilerkanal ein, bevor sie in einen dünnen Anschnittkanal mündet.
Von da aus füllt sie die Kavität mit einer gleichmäßigen Fließfront in eine Richtung.
Wieso habe ich am Filmanguss kurz vor dem Prüfkörper eine dünneren Querschnitt?
Ist dies als Hindernis zum Füllen gedacht?
Wie stelle ich sicher, dass der Nachdruck dennoch im Prüfkörper wirken kann?
Beste Grueße!
ich habe eine kurze Frage zur Gestaltung von Prüfkörpern und deren Angüssen.
In der Regel tritt die Schmelze ja vom Kegelanguss kommend, in einen dicken Verteilerkanal ein, bevor sie in einen dünnen Anschnittkanal mündet.
Von da aus füllt sie die Kavität mit einer gleichmäßigen Fließfront in eine Richtung.
Wieso habe ich am Filmanguss kurz vor dem Prüfkörper eine dünneren Querschnitt?
Ist dies als Hindernis zum Füllen gedacht?
Wie stelle ich sicher, dass der Nachdruck dennoch im Prüfkörper wirken kann?
Beste Grueße!