Hallo Zusammen,
habe seit kurzem Probleme bei der Fertigung von PA 6.6 GF 25 Teilen mit Flammschutzmaterial und bin mir nicht ganz sicher wie eine Lösung aussehen könnte.
Der Fehler bildet sich in Form von Blasen ab. (Siehe Fotos.). Die Blase befindet sich NICHT am Fließwegende, aber immer im gleichen Bereich.
Das Werkzeug ist ein Heißkanal-WZ mit 2 Formnestern.
Das Interessante ist,dass die Blasenbildung nur an einem Formnest auftritt. Die Blasen die entstehen sehen ebenfalls immer unterschiedlich aus(siehe Foto).
Prinzipiell ist eine Blasenbildung oft auf unzureichende Entlüftungen zurückzuführen. Was dafür spricht ist dass die Probleme erst nach 40.000 Schuss aufgetreten sind und die vorhandenen Entlüftungen wahrscheinlich aufgrund der Entgasung zugesetzt sind. In diesem Bereich ist das allerdings nur schwer festzustellen.
Die Parameter würde ich auch nicht als kritisch ansehen da bereits eine größere Stückzahl produziert wurde.
Eine Lunkerbildung (Vakuole) schließe ich aus, da es keine dickwandige Stelle ist und an dieser Stelle eine Nachdruckwirkung ausreichend vorhanden ist.
Ein weiterer Lösungsansatz wäre die Bildung und Mitnahme von kalten Propfen entweder im Heißkanalsystem oder im Zylinder entstehen. Diese wären aber bei beiden Formnestern und vor Allem nicht immer an der selben Stelle oder ? Düse ist anliegend (offene Düse).
Lufteinschlüsse würde ich auch ausklammern, da ich vermute dass diese immer an unterschieldichen Stellen auftreten würden und sich auch in Form von Schlieren präsentieren würden.
Ich bin mir ehrlich gesagt absolut nicht sicher und würde gern eure Meinung dazu hören. Vielen Dank im Vorraus.

Grüße Patrick
1..JPG
habe seit kurzem Probleme bei der Fertigung von PA 6.6 GF 25 Teilen mit Flammschutzmaterial und bin mir nicht ganz sicher wie eine Lösung aussehen könnte.
Der Fehler bildet sich in Form von Blasen ab. (Siehe Fotos.). Die Blase befindet sich NICHT am Fließwegende, aber immer im gleichen Bereich.
Das Werkzeug ist ein Heißkanal-WZ mit 2 Formnestern.
Das Interessante ist,dass die Blasenbildung nur an einem Formnest auftritt. Die Blasen die entstehen sehen ebenfalls immer unterschiedlich aus(siehe Foto).
Prinzipiell ist eine Blasenbildung oft auf unzureichende Entlüftungen zurückzuführen. Was dafür spricht ist dass die Probleme erst nach 40.000 Schuss aufgetreten sind und die vorhandenen Entlüftungen wahrscheinlich aufgrund der Entgasung zugesetzt sind. In diesem Bereich ist das allerdings nur schwer festzustellen.
Die Parameter würde ich auch nicht als kritisch ansehen da bereits eine größere Stückzahl produziert wurde.
Eine Lunkerbildung (Vakuole) schließe ich aus, da es keine dickwandige Stelle ist und an dieser Stelle eine Nachdruckwirkung ausreichend vorhanden ist.
Ein weiterer Lösungsansatz wäre die Bildung und Mitnahme von kalten Propfen entweder im Heißkanalsystem oder im Zylinder entstehen. Diese wären aber bei beiden Formnestern und vor Allem nicht immer an der selben Stelle oder ? Düse ist anliegend (offene Düse).
Lufteinschlüsse würde ich auch ausklammern, da ich vermute dass diese immer an unterschieldichen Stellen auftreten würden und sich auch in Form von Schlieren präsentieren würden.
Ich bin mir ehrlich gesagt absolut nicht sicher und würde gern eure Meinung dazu hören. Vielen Dank im Vorraus.



Grüße Patrick


1..JPG