Hallo liebe Kunststoff-Gemeinde!
Ich würde gerne eure Meinung zu der "Sinnhaftigkeit" von Forminndruck-Messungen bei hoch- bzw. höherkavitätigen Werkzeugen (32- bis 64-fach) erfahren! Es geht darum, dass mir ein Werkzeugbauer sagt es sei "überflüssig" bei einem 64-fach Werkzeug beispielsweise vier oder acht Forminnendrucksensoren zu verbauen, "da das Werkzeug von Haus aus ausbalanciert und eine gleichmäßige Formfüllung gewährleisten muss" und wenn "dann muss jede Kavität mit einem Sensor ausgestattet werden". Nun die Frage, ob ich anhand des Füllverhaltens von "wenigen" Sensoren dieses Verhalten nicht auf alle Kavitäten verallgemeinern kann?! Meiner Meinung nach sind zumindest "einige wenige Sensoren" besser als ein "blindes Vertrauen in das Werkzeug" (zumal sich dieser Werkzeugbauer bis jetzt nicht mit Ruhm bekleckert hat, wenn's um umbalancierte Werkzeuge ging...). Meine Kollegen (und auch der Projektleiter) sind jedoch ebenfalls der Meinung, dass es "nichts bringt", wenn man dann nicht alle Kavitäten überwacht und dass man quasi "Glück" haben müsste, wenn bei einem anderen Füllverhalten der Kavitäten dann genau diese Kavität auch mit einem Sensor ausgestattet ist. Mir fehlt irgendwie die Beweisführung, bzw. schlüssige Argumente, dass es eben nicht sein muss, alle Kavitäten mit Sensoren zu bestücken. Ich hoffe, ich konnte mich wenigstens halbwegs klar ausdrücken und freue mich sehr auf eure Antworten! Ich freue mich aber auch, wenn ich total daneben liege mit meiner Vermutung; dann hätte ich zumindest wieder was gelernt!!
Ich würde gerne eure Meinung zu der "Sinnhaftigkeit" von Forminndruck-Messungen bei hoch- bzw. höherkavitätigen Werkzeugen (32- bis 64-fach) erfahren! Es geht darum, dass mir ein Werkzeugbauer sagt es sei "überflüssig" bei einem 64-fach Werkzeug beispielsweise vier oder acht Forminnendrucksensoren zu verbauen, "da das Werkzeug von Haus aus ausbalanciert und eine gleichmäßige Formfüllung gewährleisten muss" und wenn "dann muss jede Kavität mit einem Sensor ausgestattet werden". Nun die Frage, ob ich anhand des Füllverhaltens von "wenigen" Sensoren dieses Verhalten nicht auf alle Kavitäten verallgemeinern kann?! Meiner Meinung nach sind zumindest "einige wenige Sensoren" besser als ein "blindes Vertrauen in das Werkzeug" (zumal sich dieser Werkzeugbauer bis jetzt nicht mit Ruhm bekleckert hat, wenn's um umbalancierte Werkzeuge ging...). Meine Kollegen (und auch der Projektleiter) sind jedoch ebenfalls der Meinung, dass es "nichts bringt", wenn man dann nicht alle Kavitäten überwacht und dass man quasi "Glück" haben müsste, wenn bei einem anderen Füllverhalten der Kavitäten dann genau diese Kavität auch mit einem Sensor ausgestattet ist. Mir fehlt irgendwie die Beweisführung, bzw. schlüssige Argumente, dass es eben nicht sein muss, alle Kavitäten mit Sensoren zu bestücken. Ich hoffe, ich konnte mich wenigstens halbwegs klar ausdrücken und freue mich sehr auf eure Antworten! Ich freue mich aber auch, wenn ich total daneben liege mit meiner Vermutung; dann hätte ich zumindest wieder was gelernt!!
