Da ich vorhin im falschen Bereich gepostet habe nochmal hier:
Hallo liebe Mitglieder,
leider bin ich zu folgendem Problem gelangt: In der Literatur habe ich unterschiedliche Auffassung zur Kontruktion von Schraubdome oder eben auch Nocken lesen können und würde gerne mal von Euch wissen, was denn jetzt richtig sei.
Bei meiner aktuellen Konstruktion habe ich mich an folgendes gehalten: Der Außendurchmesser (D) vom Schraubdome ist 2.5*Innnendurchmesser (d). Die Wandstärke hinter dem Loch ist 0.7*Wandstärke (W). Die Wandstärke von dem Schraubdom sollte 0.5*W sein. Die Wandstärke (W) ist 2.5mm.
Zusammengefasst: Wandstärke ist 2.5mm Innendurchmesser(d) ist 1.6mm, Außendurchmesser(D) ist 4mm und Wandtsärke vom Schraubdom ist 1.2mm.
Da ja die oberste Konstruktionsregel lautet, dass man einheitliche Wandstärken benutzen soll, würde mich mal interessieren, ob es durch so eine Konstruktion zu Verzug kommt?
Für hilfreiche Antworten schon mal Danke im vorraus.
Hallo liebe Mitglieder,
leider bin ich zu folgendem Problem gelangt: In der Literatur habe ich unterschiedliche Auffassung zur Kontruktion von Schraubdome oder eben auch Nocken lesen können und würde gerne mal von Euch wissen, was denn jetzt richtig sei.
Bei meiner aktuellen Konstruktion habe ich mich an folgendes gehalten: Der Außendurchmesser (D) vom Schraubdome ist 2.5*Innnendurchmesser (d). Die Wandstärke hinter dem Loch ist 0.7*Wandstärke (W). Die Wandstärke von dem Schraubdom sollte 0.5*W sein. Die Wandstärke (W) ist 2.5mm.
Zusammengefasst: Wandstärke ist 2.5mm Innendurchmesser(d) ist 1.6mm, Außendurchmesser(D) ist 4mm und Wandtsärke vom Schraubdom ist 1.2mm.
Da ja die oberste Konstruktionsregel lautet, dass man einheitliche Wandstärken benutzen soll, würde mich mal interessieren, ob es durch so eine Konstruktion zu Verzug kommt?
Für hilfreiche Antworten schon mal Danke im vorraus.