Hallo zusammen,
Ich habe mich ein wenig in das Thema "Spritzgiessen" eingelesen und
nun sind mir ein paar Sachen unklar.
Ich wäre sehr dankbar, wenn sich jemand Zeit nehmen könnte und folgenden Ablauf
beim Spritzgiessen durchzulesen und auf Korrektheit zu überprüfen.
So viel ich weiss, sieht ein typische Ablauf so aus (mit Verschlussdüse)
Trichter mit Granulat befüllen - Schnecke rotiert (bis der Kunststoff homogenisiert ist und sich ein Staudruck aufgebaut hat) - Einspritzen (ohne Schneckenrotation) - Nachdruckphase - Dekompression- abkühlen (gleichzeitig Düse abheben und dosieren beginnen) - wenn abkühlen fertig, Werkzeug auf- Entformen- Spritzaggreagt an Werkzeug heranfahren(gleichzeitig Werkzeug zu) - einspritzen. Vorgang beginnt wieder von vorne.Ist dieser Ablauf so richtig? Nächste Unklarheit: Wie sieht der ganze Ablauf aus, wenn man keine Düse hat? (offene Düse, Düse ohne Verschluss). Weshalb macht man Dekompression? (Nur um Druck aus Werkzeug zu nehmen,entlasten?)
Weitere Frage: Ich habe gelesen, dass man beim MuCell-Prozess weniger Schliesskraft benötigt. Doch warum? Und die Kühlzeit fällt auch weniger lang aus. Wie geht das?
Sorry für den vielen Text und danke fürs lesen sowie antworten im Voraus.
(An die Admins: falls Thread im falschen Bereich ist, bitte verschieben)
Ich habe mich ein wenig in das Thema "Spritzgiessen" eingelesen und
nun sind mir ein paar Sachen unklar.
Ich wäre sehr dankbar, wenn sich jemand Zeit nehmen könnte und folgenden Ablauf
beim Spritzgiessen durchzulesen und auf Korrektheit zu überprüfen.
So viel ich weiss, sieht ein typische Ablauf so aus (mit Verschlussdüse)
Trichter mit Granulat befüllen - Schnecke rotiert (bis der Kunststoff homogenisiert ist und sich ein Staudruck aufgebaut hat) - Einspritzen (ohne Schneckenrotation) - Nachdruckphase - Dekompression- abkühlen (gleichzeitig Düse abheben und dosieren beginnen) - wenn abkühlen fertig, Werkzeug auf- Entformen- Spritzaggreagt an Werkzeug heranfahren(gleichzeitig Werkzeug zu) - einspritzen. Vorgang beginnt wieder von vorne.Ist dieser Ablauf so richtig? Nächste Unklarheit: Wie sieht der ganze Ablauf aus, wenn man keine Düse hat? (offene Düse, Düse ohne Verschluss). Weshalb macht man Dekompression? (Nur um Druck aus Werkzeug zu nehmen,entlasten?)
Weitere Frage: Ich habe gelesen, dass man beim MuCell-Prozess weniger Schliesskraft benötigt. Doch warum? Und die Kühlzeit fällt auch weniger lang aus. Wie geht das?
Sorry für den vielen Text und danke fürs lesen sowie antworten im Voraus.
(An die Admins: falls Thread im falschen Bereich ist, bitte verschieben)