
1u21 Professional
- Male
- from Lüdenscheid
- Member since May 17th 2014
- Last Activity:
- Forum
- Posts
- 1,378
- Reactions Received
- 981
- Points
- 7,945
- Profile Hits
- 946
-
-
Bin dabei aber generelle Frage. Beim einspritzen liegen die Molekülketten in Richtung Fliessfront. Ändert sich durch eine langsamere Einspritzgeschwindigkeit und Wandstärkenverhältnisse die Richtungslage der Molekülketten und dadurch entsteht eine "Schwachstelle" im Bauteil?
-
Es kommt drauf an. Das Problem ist abhängig von der Viskosität, Temperatur, Füllzeit, Artikelgeometrie und auch Kühlung. Ich kann da leider keine pauschale Antwort geben, aber ich erkläre in der Schulung, wie man das für die jeweilige Situation erkennt und beurteilen kann.
-
-
Zu wann ist die Schulung ca. geplant ?
-
Ich muss erstmal die gesamte Präsentation vorbereiten. Das ist gerade in Arbeit und relativ umfangreich. Dann folgt die Vertonung inklusive Aufzeichnung und im Anschluss der Upload auf die passende Plattform samt Zahlungsmodalitäten. Ich schätze, dass ich ab Mitte nächster Woche weiter machen kann und bis Ende des Monats damit fertig bin.
-
Aufgrund von diversen größeren und dringenden Aufträgen verschiebt sich leider die Schulung etwas. Ich schätze, dass diese Aufträge im Laufe dieser Woche fertig werden und ich mich dann auf die Schulung konzentrieren kann.
-
Vielen Dank für die Nachricht und das Update
-
Hallo 1u21. Gibt es hier neue Infos? LG
-
Ich hatte die letzte Woche einige Meetings, die das Konzept nochmal neu aufgestellt haben. Für die nächste Woche ist es geplant ein Kapitel, was meinen beruflichen Partnern hilft, bei Youtube als Kostprobe zu veröffentlichen.
-
-
Hallo @1u21:
Hast Du Lust mir zu erklären wie sich die Molekülketten beim Einspritzvorgang legen und orientieren? Und welchen Einflussfaktoren(Wandstärkenverhältnis, Geometrie etc.) und SGM-Einstellparameter diese beeinflussen?Vorab vielen Dank und einen schönen Feiertag
-
Das wird Teil der Schulung werden. Ich werde grad etwas mit Arbeit zugeworfen und versuche Zeit zu finden die Schulung vorzubereiten. Die Ausrichtung der Molekülketten bedarf sehr viel Theorie im Vorfeld, damit es verständlich wird.
-
-
Hallo 1u21,
du bist doch sehr bewandert in Sachen Werkzeuge. Wenn ein Werkzeug beim Einspritzen knackt, woher kommt das dann ? Sind das Spannungen die sich im Werkzeug lösen?
LG-
Das hängt von verschiedenen Dingen ab. Gibt es irgendwelche Spuren an beweglichen Teilen oder gibt es Spuren an anliegenden Teilen? Ist es ein Neuwerkzeug und gerade noch im Musterprozess? Ist es ein Altwerkzeug und knackt schon seit 2-3 Millionen Schuss so ohne Probleme?
Kannst mich gerne anrufen, wenn es nicht letzteres sein sollte. Da brauche ich ein paar mehr Details zur groben Beurteilung. -
Das Werkzeug ist von 2017 und hat etwa 1Mio Schuss auf dem Buckel. Nach einem Service, wenn alles gefettet wurde knackt nichts. Aber nach etwa 10.000 Schuss gehts dann wieder los.
Spuren gibt es soweit keine. -
Das könnte dann einfach nur eingeschlossene Luft im Fett sein. Wenn sich ein gefettetes Teil vor und zurück bewegt, wird sich das Fett irgendwo ansammeln. An der Stelle wird bei der ersten Bewegung das Fett komprimiert und bei der zweiten Bewegung entlastet. Dann kann sich die Luft entspannen und knackt einfach. Viel spricht dafür, dass der Werkzeug bei 1 Millionen Schuss keine Schäden hat. Sinnvoll ist es bei der Wartung deutlich weniger Fett zu nehmen und dann zu prüfen, ob es immer noch knackt. Ist das Werkzeug dann ruhig, ist es zu viel Fett gewesen.
-
Danke, ich werde das versuchen.
-
-
Hallo 1u21
mich würde interessieren wo man diese Akustiksensoren beziehen kann und wie man diese implementiert.-
Es gibt verschiedene Anbieter solcher Akustiksensoren. Einer ist z.B. die Fa. Toses Tooling Security Services GmbH.
Es gibt keinen spezifischen Ort für diese Sensoren, da es sich um Körperschallsensoren handelt. Die können in vorhandene Gewinde eingeschraubt werden.
-
Always student
Servus Juri.
Kannst Du mir evtl. mit einer PP Platte die verzogen ist weiterhelfen? Ich komme bei der Musterung nicht weiter und die Zeit wird immer knapper. Ich denke dass es durch Werkzeugkühlthematik beherrschbar ist, und da ich niemanden kennen, die so ein tiefgründiges fundiertes Wissen hat komme ich gerne auf Dich zu.
Hast Du die Zeit dafür? Evtl. gegen Bezahlung?
Vorab vielen Dank und Grüße
1u21
Hallo,
Wir können das Thema gerne morgen besprechen. Es stellt sich nur die Frage, was alles möglich ist. Da wären Infos gut, ob Temperiergeräte genutzt werden, ob Werkzeugänderungen möglich sind usw...
Alternativ habe ich heute von 09:30-11_45 Uhr und 14:30-15:45 Uhr ein Fenster zum Telefonieren, weil ich heute unterwegs bin.
Gruß
Juri
Always student
Danke für die Antwort und Dein Angebot.
Kann ich Dir die Infos dazu per Mail zuschicken? Würde es ungern hier machen.
1u21
Natürlich. Was anderes habe ich auch nicht erwartet. Diskretion ist für mich wichtig.
Always student
auf welche E-Mail-Adresse darf ich Dir schreiben?
1u21
info@ib-jm.com
Ist meine berufliche Mail-Adresse