Was ihr prüfen wollt, was ihr prüfen könnt und was sinnvoll ist, sind völlig unterschiedliche Möglichkeiten. Dabei kommt es auf die Materialien und auf die zu erwartenden Probleme im Spritzguss an. Eine wirkliche Fließfähigkeit kann ganz gut (und vor allem Spritzgussverwandt) mittels HKV ermittelt werden. Ansonsten, wie schon oben erwähnt, ist IR zur Materialbestimmung eine Möglichkeit, mit der aber auch nicht alles gut bestimmt werden kann. Vor allem braucht man für eine gut vergleichbare IR-Materialbestimmung eine entsprechende Materialbibliotek, die zwar für eine gewisse Summe gekauft werden kann, jedoch aber gewisse Spezialitäten nicht enthalten wird. Dazu ist eine gute Erfahrung zur Beurteilung der Grafiken erforderlich.
Bei HKV haben wir die Erfahrung gemacht: Wer billig kauft, kauft zweimal. Daher sind wir jetzt wieder nach verschiedenen ausländischen Produkten bei Göttfert gelandet. Beim IR gibt es jedoch viele brauchbare Anlagen. Da muss man sich verschiedene vorführen lassen, am besten mit mitgelieferten Materialien.
Ach ja: Eine einfache Fliessspirale im Spritzguss kann auch gute Ergebnisse bringen und ist bei allen Messmethoden sicherlich noch die preisgünstigste aller Möglichkeiten.
Ansonsten solltet ihr mit jeder Charge ein Werksprüfzeugnis beauftragen. Damit braucht nicht mehr viel gemessen werden und darauf ist meistens Verlass.