Wie schon oben gesagt, arbeiten viele Regler mit einer Selbstoptimierung. Ziel ist es dabei, dass der Regler sich Parameter für die Heiz- und die Nichtheizzeit bzw. Kühlzeiten erarbeitet, intern abspeichert. Bei gleichbleibender Solltemperatur und gleichbleibendem Energieeintrag (Schmelze) arbeitet der Regler dann mit diesen Parametern. Das verhindert dann im weiteren Prozess ein Über- und Unterschwingen der Istwerte. Zum "Erarbeiten" der Werte muss die Isttemperatur aber weit genug von der Solltemperatur entfernt liegen, meistens sogar deutlich unter der Solltemperatur. Dann kann der Regler mit einer sehr niedrigen Heizzeit anfangen zu heiten und "tickert" sich langsam hoch. Dadurch wird schon im ersten Hochheizen ein Überschwingen der Solltemperatur gut vermieden.
Wird der Regler nun unkontrolliert (Notaus, Stromausfall etc.) vom Netz getrennt und schon nach sehr kurzer Zeit wieder ans Netz gebracht, kann das einem Rücksetzen auf die Werkswerte gleichkommen. Damit muss der Regler mit der Regelparameterfindung neu beginnen. Ist der Istwert nun zu nahe am Sollwert, wird sofort der Sollwert überschritten. Der Regler schaltet dann auf Kühlzeit und unterschreitet den Sollwert wieder. Das ganze System kann sich dann nicht wieder beruhigen. Es hilft dann nur das gute alte Ausschalten, Warten, und 10Minuten später wieder Einschalten. Im Prinzip läuft diese Optimierung nach jedem Neustart erneut ab. Es fällt nur nicht auf. Oft ist es auch noch so, dass bei ganzen Regelsystemen (mehreren Reglern z.B. Zylinder oder auch evtl. HK) sich die Regler untereinander beeinflussen, so dass es keine Voreilung einer Heizzone gib oder dass sich alle Reglen nach der langsamsten Heizzone richten. Dann steht eine Heizzone auf beispielsweise 80% Einschaltdauer und die anderen regeln sich zurück auf 0% bis die Temperaturen untereinander angeglichen sind. Erst dann wird weiter Richtung der Sollwerte geheizt.
Diese ganze Thematik sollte eigentlich in der Bedienungsanleitung des Reglersystems beschrieben werden. Oder man kann es beim Hersteller in Erfahrung bringen.