Posts by TobiasRitzer

    Servus wir hatten leider früher auch öfters mal ein solches Problem. Meistens hat es geholfen die Rollentaster zurückzusetzen. Mir fällt gerade leider der Begriff nicht mehr ein.. Auf alle Fälle wurden dann alle Trittbleche angesteuert und man konnte sehen welcher Rollenschalter zwickt oder gezwickt hat.

    Falls das nicht hilft hatte auch ein AEG schon mal zum Erfolg verholfen.

    Hallo,

    Druckkissen wurden neu kalibriert und das Problem ist behoben :thumbup:

    Vielen Dank für die Tipps.

    Dieses Forum ist Gold wert :)

    Hey Dudi.

    Erst einmal sorry habe oben deine Frage total übersehen.

    Freut mich das Ihr das Problem gelöst habt :)

    Bin leider schon im Weihnachts Urlaub aber ich versuche sobald ich wieder in der Arbeit bin ein Bild davon zu machen :thumbup:

    Ich kann nur von meiner eigenen Ausbildung erzählen & von einigen Berufsschul Kollegen. Das einzige was im Betrieb gezählt hat, war so schnell wie möglich umzubauen. Angefahren wurde die Maschine dann von der "Schicht". Das Ganze ging dann 3 Jahre so dahin.

    Wir hatten zum Teil Leute in der Klasse die hatten nach 3 Jahren Ausbildung noch nie eine Spritzguss Maschine bedient, außer mal kurz in der Berufsschule X( . Mussten dann aber dennoch in der Abschluss Prüfung eine solche Maschine bedienen :/


    In der Berufsschule lernst du die Theorie von Kunststoffen & die Theorie und ein wenig Praxis von allen Fachrichten. Ja alle Fachrichtungen wurden mal grob angeschnitten, aber so richtig Ahnung hattest du von keiner. Ich war nach dem 3. Lehrjahr wirklich zu 100% davon überzeugt, dass der optimale Umschaltpunkt bei 95-99% Bauteilfüllung ist ;( Innendruck Messung usw, usw hatte ich davon noch nie was davon gehört.


    Ohne eigen Interesse kommt man einfach nicht weiter und ist im einem Rad gefangen. Mir kam es auch damals so vor, als wollten die Bewusst uns klein halten, damit wir nicht mehr wissen vermittelt bekommen..

    Natürlich kann ich nur von meiner Ausbildungs Firma sprechen, aber das Ganze ist wirklich erschreckend.

    Hab da heute mal mit einem Kollegen beim Christkindl Markt darüber geredet.

    Ihm sei das Ganze einmal auch bei einem solchen ausgerüsteten Werkzeug aufgefallen bei einer KM Anlage.

    Allerdings war da auch "aktiv öffnen" im Ablauf aktiviert. Als sie dies nicht mehr mit im Ablauf hatten, war das Problem bei ihnen gelöst.


    In meinen Fall war es definitiv auf die Druckkissen selber zurück zu führen, egal welches Werkzeug im Moment eingebaut war :)

    Hallo wir hatten mal ein ähnliches Problem auch bei einer KM Anlage.

    Das Problem wurde dann sogar so schlimm, dass die Maschine teilweise 20 Sekunden zum Verriegeln gebraucht hat.

    Das komische war, das Problem trat nur sporadisch auf, das heißt z.B. alle 100 Schuss 1x oder je nach belieben.

    Das einzige was dann Abhilfe geschaffen hatte, war die Druckkissen neu zu kalibrieren, danach war Ruhe.

    Servus,

    Haben uns vor kurzen bei uns im Unternehmen sehr intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt.

    Da das Ganze Thema Kühlanlage und Wasserqualität sehr sehr kompliziert werden kann ( nicht zwingend ) haben wir uns Hilfe geholt von einer Fachmännischen Firma vor Ort. Die Wissen genau was zu tun war und auch mit Hilfe von Wasser Analysen konnte genau das, was dem Wasser noch gefehlt hat entgegengewirkt werden. Also ich kann es euch nur Wärmstens empfehlen, den wir hatten nicht die Möglichkeiten :)


    Natürlich kann ich auch verstehen wenn Ihr es selber hinbekommen wollt.

    So haben wir am Anfang auch gedacht :D

    Wobei mich das in energetischer Hinsicht schon wundert - ich denke weiter, dass dies auch oft daran liegt, dass die Werkzeuge teils älter als die Maschinen sind oder je nach verfügbarer Anlage mal auf Vollelektrischer, mal auf Vollhydraulischer und mal auf einer Hybridanlage laufen - diese Flexibilität ist natürlich oft ein wichtiges Argument pro Hydraulik, da die wenigsten Spritzerein ganze Abeteilungen nur mit VE-Maschinen fahren.

    Richtig, wir haben uns selbst bei den neueren Maschinen, für eine Hydraulische Variante entschieden um genau diese Flexibilität aufrecht zu erhalten. Da wir auch, so wie vermutlich die Meisten, einen gemischten Maschinenpark haben :)

    Nun stellt sich hier aber wirklich die Frage: Berichtet ihr von "Hinterhof-Firmen" oder von "zertifizierten Firmen"? Jeder von euch wird wissen, dass *Vorbeugende Instandhaltung* Voraussetzung für eine Zertifizierung ist .... oder?

    Nein leider nicht, das ist die traurige Wahrheit bei vielen. Und so klein war mein Lehrbetrieb gar nicht, wir hatten über 7 Standorte und ca. 250 Spritzguss Maschinen ^^

    Die dafür erforderliche Dokumentation wurde natürlich ausgefüllt, aber nie durchgeführt :(

    Das war das gleiche wie mit den Überstunden als Auszubildender. Mehr wie 30h Gleitzeit durfte man eig. nicht haben, aber ich und mein Kollege waren bei 200 im 3. Lehrjahr =O. Natürlich durfte die Stempeluhr nicht mehr wie 30 anzeigen, damit falls da mal jemand nachschauen sollte, alles im "Grünen Bereich" ist :P

    Das mit den Wartungen kommt mir bekannt vor :(

    War bei meinem Ausbildungsbetrieb leider nicht anders, Regel Nummer 1 war immer: Der Einsteller ist Schuld :D

    "Reparatur Arbeiten" wurden leider auch immer erst dann gemacht, wann irgendwas kaputt war.

    Wartung gabs in diesem Sinne gar nicht sondern nur eine Reparatur wenn was kaputt war und das war leider fast täglich der Fall.

    UPDATE:


    Mit der Hilfe einer bei uns in der Nähe Örtlichen Firma haben wir unser "Wasserproblem" in der Griff bekommen.

    War ein steiniger Weg, bis alle Leitungen und das ganze Kühlsystem wieder sauber wurde.

    Selber hätten wir das nie geschafft, aber dafür gibt´s ja Profis. :D :)

    Wie komplex und umfangreich das Thema Kühlanlage sein kann, habe ich nun am eigenen Leibe erfahren und auch was passiert, wenn man

    an der falschen Stelle spart !


    Auch einige Grundeinstellungen der Kühlanlage selber wurden optimiert und alle eingesetzten Mittel wie z.B. Rostschutz wurden auch angepasst.

    Auch der Leitungsdruck ist wieder gestiegen und Allgemein kann man sagen, dass der Durchfluss überall besser ist.



    Fast alle Durchfluss Anzeigen wurden durch Messing Durchfluss Anzeigen ersetzt und diese sind bis jetzt auch noch picko bello sauber.


    Zudem haben wir in unseren Wartungsplan das neu befüllen der Temperiergeräte eingefügt.


    Leider war das Ganze auch nicht Kostengünstig, aber es hat sich auf alle Fälle gelohnt.


    Vielen Dank nochmal für das Ganze Feedback und die Lösungsansätze :thumbup:

    Langsam beschleicht mich das Gefühl, dass es für viele deutsche Unternehmen (auch KMUs) in den letzten 15 Jahren wichtiger war, Hightec-Werke in China aufzubauen, anstatt in Deutschland die Fertigungen durch RICHTIGES Investieren effizienter zu machen.

    So siehts aus, bei meinem Lehrbetrieb ist das Werk im Ausland bestens aufgestellt und wir hier in Deutschland mussten Z.B. die Stückzahlen noch per Hand auf einen Zettel aufschreiben. Sogar E-Mail Verkehr war/ist noch ein Fremdwort.

    Die schwärzliche Farbe kommt von den Dichtungen der Durchflussanzeigen, wenn sie über 70° gefahren werden. Damit haben wir reichlich Erfahrung gemacht, und dann nur noch die Messing-Durchflussanzeigen (für höhere Temperatur geeignet) erfolgreich eingesetzt!

    Alles klar ist vermerkt, dann tauschen wir diese auch gleich mal aus :)

    So... nach einer kleinen Fehler-Analyse hat sich rausgestellt, das es sich vermutlich um Baktieren oder Algen handelt.

    Wie 1u21 bereits vermutet hatte, war die Ablagerung eher schmierig, glatt und hatte eine schwärzliche Farbe.

    Das ganze Thema hat der Chef jetzt auch mitbekommen und er möchte sich selber darum kümmern. Daraufhin hat er von einer Örtlichen Firma Hilfe angefordert. Die waren auch schon da zur Proben Entnahme. Bin mal gespannt wie es da jetzt weiter geht.

    Selbst hatte er zugegeben die Kühlwasser Qualität die letzten Jahre etwas vernachlässigt zu haben, mich freut das Ganze denn welcher Vorgesetzte gibt schon freiwillig Fehler zu :P


    Wir haben auch alle Temperiergeräte mal neu befüllen lassen..

    Ihr glaubt nicht wie das Wasser darin zum Teil ausgeschaut hat. Ich glaube das hat bis jetzt auch noch niemand gemacht ^^

    Vielen Dank für die Hilfe.

    Das zeigt mir wieder mal das man viele Sachen nicht einfach so hinnehmen soll, sondern man die Hintergründe hinterfragen soll !

    Die Kühlwasser Vorlauf Temperatur betrifft 17°C , jedoch da wo die Ablagerungen der Schaugläser auftreten ist mindestens eine Temperierung von 60°C eingestellt, außer natürlich beim Abkühlen fürs Rüsten, dann wird kurzeitig auf 20°C runtergefahren.

    Die Höchst Temperatur die wir fahren ist 110°C.