Dreamer98 hast du die Möglichkeit dir die Kurvengrafik des Massedrucks und der Schneckenvorlaufgeschwindigkeit bzw. der Schneckenbewegung über die Zeit anzeigen zu lassen? Das könnte bei der Fehlersuche möglicherweise hilfreich sein.
LG
Dreamer98 hast du die Möglichkeit dir die Kurvengrafik des Massedrucks und der Schneckenvorlaufgeschwindigkeit bzw. der Schneckenbewegung über die Zeit anzeigen zu lassen? Das könnte bei der Fehlersuche möglicherweise hilfreich sein.
LG
Vielen Dank für die Rückmeldung
Hallo,
Gibt es die Kategorie ARTIKEL nicht mehr oder finde ich sie nur nicht wieder?
LG
Unter Trogamid GX finde ich nichts. Ich finde nur CX. Ist aber auch nicht ausschlaggebend für den Moment.
Wie schnell öffnet das Werkzeug und wie schnell stoßt ihr aus? Nicht dass das Teil durch die Hochglanzoberfläche durch die Adhäsion zu stark haftet. Die vermutlich enthaltenen Eigenspannungen tun ihr übriges und das Teil reißt undefiniert ein bzw. die Risse bilden sich.
Hallo.
Interessanter Gedanke/Lösungsansatz.
Mir stellt sich da noch die Frage, warum der Fehler dann erst nach 1 Stunde auftritt.
Hallo,
Ich könnte mir vorstellen, dass sich der ein oder andere junge Mensch mit dem Thema der additiven Fertigung locken lässt. Der Spritzgießer wird aber wahrscheinlich eher noch schlechter ausgebildet als vorher. Zumindest was den Prozess betrifft.
Soll nicht heißen, dass Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vernachlässigt werden können.
Nach meiner Erfahrung scheitern die meisten an den physikalischen Zusammenhängen.
Möglicherweise macht so ein Beruf Sinn, aber nur wenn zusätzlich noch Spritzgießer ausgebildet werden.
LG
Um was für einen Lack handelt es sich? Klingt etwas danach, dass der Lack noch nicht ausgehärtet ist und weiter reagiert. Dabei wird er den energiegünstigsten Zustand einnehmen und das macht dann die Problemstellen sichtbar.
Hallo zusammen,
1u21 darf ich fragen, was in diesem Fall genau mit energiegünstigster Zustand gemeint ist?
LG
1. Nachdruck auf NULL und Nachdruckzeit auf NULL einstellen bei laufender Maschine.
2. Nach 2 Zyklen den 3. Zyklus Teil entnehmen und wiegen.
3. Nenne mal Gewicht von diesem Teil und nenne Gewicht vom Gutteil (wie ihr liefert)
Danach geht's weiter
Ich bin gespannt
Hallo zusammen.
Ich habe das zum Thema gefunden.
Da taucht noch der Begriff Regenerat auf.
Hallo zusammen,
Hochinteressantes Thema!
Also das Venturiprinzip ist mir bekannt, kann mir aber nicht vorstellen wie das baulich funktioniert so den Anguss zu entlüften. Kann das vielleicht jemand näher beschreiben oder hat Bilder bzw. Zeichnungen zu dem Thema?
LG
Hallo zusammen,
An dieser Stelle wollte ich mich noch mal herzlichst bei allen hilfsbereiten Forummitgliedern für die Unterstützung bedanken. Es wurde mir hier immer kompetent und verständlich auf meine Fragen geantwortet und somit habt auch ihr einen großen Anteil daran, dass ich mich nun Facharbeiter nennen darf. Ich hoffe, dass ich mit steigender Berufserfahrung hier noch was zurückgeben kann und diese Plattform noch lange am Leben gehalten wird.
Vielen Dank!
Vielleicht helfen die Beiträge
Der Vorteil an cm3 ist höchstens das Übertragen vom Dosiervolumen auf andere Schneckendurchmesser.
Moin.
Also mir fällt es dann leichter anhand der Schneckenvorlaufgeschwindigkeit die angesprochene Kompression leichter zu beurteilen und Massepolster sowie Dekompression besser einzuordnen.
Allerdings darf in Deutschland, soweit ich weiß, ein Druckspeicher nur von Fachpersonal gewartet/repariert werden und es bedarf einer regelmäßigen Prüfung.
Hallo,
Wenn es sich um einen Blasenspeicher handelt, würde ich als erstes den vorhandenen Druck direkt am Speicher messen. Gegebenenfalls liegt nur eine kleine undichtigkeit vor und es muss Stickstoff nachgefüllt werden oder aber die Speicherblase könnte defekt sein.
Fällt der Druck stetig ab, oder hält der Speicher den Druck konstant bei 30-40 bar?
Nein, leider nicht.
Könnte mir aber vorstellen, dass es z.B. Punkte gekostet hat, weil ich bei laufendem Motor ins Werkzeug gegriffen habe.
Ja Glückwunsch!!!
Lass mal bei Gelegenheit noch deine Note wissen.
Gruß Tino
94%
Jetzt geht das Lernen ja erst richtig los
Hallo zusammen,
habe heute meine Prüfung bestanden. Das genaue Ergebnis kriege ich nächste Woche.
Die Prüfer sagten mir gleich zu Anfang, dass sie nicht so auf große Vorträge stehen und ich einfach mein Ding machen soll und sie sich melden, wenn sie fragen haben. Somit war die Prüfung mit allem drum und dran nach ca. 4 Stunden beendet. Es gab ein paar Fragen zur Arbeitssicherheit und zum Material was verarbeitet wurde. Zudem wurde noch gefragt warum ich bei welchem Weg welche Geschwindigkeit fahre (Schieber, Schrägbolzen, etc.) und was eine Erhöhung der Zuhaltekraft für einen Einfluss hat. Dann gab es noch die Frage, was ich an meiner Massedruckkurve ablesen kann.
Konnte alle Fragen beantworten und ich denke es ist insgesamt ganz gut gelaufen.
Hatte vorher mit einer Verzögerung von 0,2 Sekunden gefahren.
Der Verschluss ist auch nicht aktiv, dass haben Sie richtig verstanden