Posts by Dudi

    Hallo zusammen,

    Hochinteressantes Thema!

    Also das Venturiprinzip ist mir bekannt, kann mir aber nicht vorstellen wie das baulich funktioniert so den Anguss zu entlüften. Kann das vielleicht jemand näher beschreiben oder hat Bilder bzw. Zeichnungen zu dem Thema?

    LG

    Hallo zusammen,

    An dieser Stelle wollte ich mich noch mal herzlichst bei allen hilfsbereiten Forummitgliedern für die Unterstützung bedanken. Es wurde mir hier immer kompetent und verständlich auf meine Fragen geantwortet und somit habt auch ihr einen großen Anteil daran, dass ich mich nun Facharbeiter nennen darf. Ich hoffe, dass ich mit steigender Berufserfahrung hier noch was zurückgeben kann und diese Plattform noch lange am Leben gehalten wird.

    Vielen Dank! :thumbup:


    Vielleicht helfen die Beiträge

    Hallo,

    Wenn es sich um einen Blasenspeicher handelt, würde ich als erstes den vorhandenen Druck direkt am Speicher messen. Gegebenenfalls liegt nur eine kleine undichtigkeit vor und es muss Stickstoff nachgefüllt werden oder aber die Speicherblase könnte defekt sein.

    Fällt der Druck stetig ab, oder hält der Speicher den Druck konstant bei 30-40 bar?

    Hallo zusammen,

    habe heute meine Prüfung bestanden. Das genaue Ergebnis kriege ich nächste Woche.

    Die Prüfer sagten mir gleich zu Anfang, dass sie nicht so auf große Vorträge stehen und ich einfach mein Ding machen soll und sie sich melden, wenn sie fragen haben. Somit war die Prüfung mit allem drum und dran nach ca. 4 Stunden beendet. Es gab ein paar Fragen zur Arbeitssicherheit und zum Material was verarbeitet wurde. Zudem wurde noch gefragt warum ich bei welchem Weg welche Geschwindigkeit fahre (Schieber, Schrägbolzen, etc.) und was eine Erhöhung der Zuhaltekraft für einen Einfluss hat. Dann gab es noch die Frage, was ich an meiner Massedruckkurve ablesen kann.

    Konnte alle Fragen beantworten und ich denke es ist insgesamt ganz gut gelaufen.

    Ein deutliches absenken des Nachrdrucks am Ende von 0,5 Sekunden auf Höhe des Staudrucks und Dosierverzögerung von 0,5 Sekunden brachte Erfolg :thumbup:

    Ich erkläre mir das so, dass das Material im Bereich des Zylinderverchlusses eventuell sehr stark komprimiert wird. Zudem hatte ich auch große Schwankungen im Füllgrad am Umschaltpunkt, was ich ebenfalls auf die starke Komprimierung zurückfuhre. Da dadurch möglicherweise die Rückstromsperre vor dem Dosieren nicht reproduzierbar öffnet.

    Macht das Sinn?

    Es ist zwar gut, dass ich Erfolg hatte, möchte die Hintergründe aber auch verstehen.

    Hallo zusammen und frohes neues Jahr,


    Ich habe mal wieder ein Problem an einer Kraus Maffei Maschine mit MC6 Steuerung.

    Und zwar habe ich heute ein Werkzeug gemustert, das wir sonst auf einer anderen KM MC4 fahren. Der Schneckendurchmesser ist bei beiden Maschinen identisch (30mm).

    Auf der MC6 habe ich das Problem das mir immer Material ins Werkzeug nachläuft.

    Das Werkzeug ist mit einem Heißkanal mit offener Torpedodüse( :thumbdown: ) ausgestattet.

    Erst durch ca 3mal höhere Dekompression als auf der "alten" Maschine läuft nichts mehr nach, allerdings habe ich dann andere Probleme im Prozess und ist somit nicht wirklich eine Option. Der Unterschied zur alten Maschine (außer die neue Steuerung) ist ein Nadelverschlusssystem am Zylinder. Diesen dürfen wir allerdings bei POM nicht benutzen.

    Bei einem Dosierweg von 45mm komme ich mit 4mm Dekompression auf der alten Maschine hin. Auf der neuen muss ich 12mm Entlasten um das nachlaufen zu verhindern.

    Änderungen der Düsen und HK Temperaturen haben keinen Erfolg gebracht.

    Staudruck sowie Masse- und Werkzeugtemperaturen sind auf beiden Maschinen identisch.

    Hat jemand eine Idee womit dieser Unterschied Zusammenhängen könnte?


    LG