leuchtet der Endschalter bzw. Signal in der SGM an dass die Türen geschlossen sind?
Schließeinheit vom Aggregat geprüft?
leuchtet der Endschalter bzw. Signal in der SGM an dass die Türen geschlossen sind?
Schließeinheit vom Aggregat geprüft?
Darf ich fragen, ob ihr zur Reinigung der Hochglanzflächen mit Trockeneis Langzeiterfahrung habt?
Wir selbst nutzen das i³ schon über Jahre und ich war auch für die Einführung des Gerätes verantwortlich.
Aber ich habe von jemandem gesagt bekommen ,dass eben diese Flächen, über einen langen Zeitraum behandelt, Schäden davon tragen.
Ich selbst habe es nie überprüft, die Trockeneisreinigung einfach ausgeschlossen...
wir verwenden das Trockeneis auf hochglanzpolierte Flächen 2x wöchentlich seit 13 Jahren.
wir hatten anfangs Kratzer auf den Flächen gehabt. Nachdem wir die Werkzeuge vorher auf 20° runtergekühlt haben, den Abstand der Pistole zur Fläche und die Eismenge definiert haben, keinerlei Auffälligkeiten mehr .... vielleicht hilft es weiter ....
Moin Motor.
Ich nehme an dass es sich hier um eine hydraulische SGM handelt und Du Zeit verlierst beim Werkzeug Schließkraftabbau bevor das Werkzeug öffnet?
Versuch mal "testweise" im Ablauf nur Werkzeugschließkraft abbauen nach Ende Nachdruck einzuprgrammieren....
der Letzte Beitrag ist etwas her.
Habe paar Maschinen in einwandfreiem Zustand aus Platzmangel kurzfristig günstig abzugeben....
Vielleicht ist fürden einen oder anderen was brauchbares dabei 😏
- Temperatursensor in Teilegreifer (wenn machbar) exakt auf Hotspot-Bereich anbringen - Ja, hier muss genau gearbeitet werden was Justierung, Einstellung und Montage betrifft
- Temperatursensorkurve auf Auswertegerät (z. B. Priamus) visualisieren, Überwachungen einstellen und InLine mit Schlechtteileauswertung (inkl. Alarmsignal an SGM) und Ausschleusung überwachen
Du meinst die Entformungstemperatur wird über einen Temperatursensor der im Greifer sitzt aufgezeichnet und über Priamus überwacht usw.?
Wird die Entformungstemperatur als Kurve dargestellt?
Dieses Video ist vielleicht für mache von euch interessant ....
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Das Thema ist aktuell bei uns im Betrieb mehr als interessant
Berens hast Du Erfahrungen mit diesem System? Auf der Homepage finde ich nur wenige Infos...
Ich nehme stark an man kann Schuss für Schuss die Werte mitschreiben und speichern für Rückverfolgbarkeit?
achso. Das kannst Du im Roboterprogramm bei Ablage über Teileraster bzw. Reigenfolge und Anzahl Raster einrichten .
Hallo Anspritzer.
Kann Dir nicht ganz folgen. Die Soll-Stückzahl stellst Du über die SGM.
Oder habt Ihr ein Transfersystem dahinter geschaltet das durch den Roboter gesteuert wird?
Grüße
Welche vorteile habe ich denn, wenn ich in mm Arbeite. Höhere genauigkeit?
da das lineare Bewegungen sind, ist es sicherlich einfacher in mm-Einheiten zu arbeiten. Mir persönlich fällt es schwer sich ein Umschaltweg oder Massepolster in Volumenangabe vorzustellen...
hallo Druckverlust.
Der letzte Beitrag zum Thema ist etwas her. Ich habe mir vor einigen Wochen das System angeschaut und werde mir in naher Zukunft auch ein Wkz mit dem System in Betrieb anschauen dürfen.
Der Vorteil gegenüber Kaskadensteuerung ist, dass zusätzlich in den Verteilerbalken ein Drucksensor sitzt, der über ein Steuergerät den Druck über Ventile in den Unterverteiler regelt und die Nadelverschlussdüsen mittels synflow über Geschwindigkeiten steuert. Das soll ein Überladen in der Kavität und im Heißkanal vermeiden.
Dudi herzlichen Glückwunsch 🍾
wenn auf der Aufspannplatte noch Platz ist und Gewinde frei sind, wären angefertigte Zentrierleisten am einfachsten + günstigsten...
in diesem Kontext fehlt mir noch eine andere (vielleicht seltenere) Perspektive und zwar dass die Mitarbeiter teilweise "gezwungen" werden vom Vorgesetzten sich weiterzubilden und an Seminaren teilzunehmen. Ich denke man sollte zumindest nicht nur auf die Betriebe mit dem Finger zeigen, sondern auch wie von meinen Vorrednern auf die persönliche Einstellung der Mitarbeiter zur selbstständigen Motivation zeigen.
Nach meinen letzten Seminar habe ich in der Abteilung eine Präsentation gehalten über das gelernte im Seminar. Durch die offenen Fragen und Diskussionen ist mir der Unterschied zwischen Wissen und bewusst sein klar geworden.
hallo Dudi.
Ab welchen Weg baut die Zuhaltekraft auf?
Ist Deine Werkzeugsicherungszeit konstant oder schwankt die?
LG
Preform ich kenne auch einige Unternehmen in der Region, denen der Kunde die Werkzeuge, das Material und die Maschinen mit den Einstellparametern vorgibt, die wenn überhaupt minimal verändert werden dürfen. Warum die Unternehmen das mitmachen sei erstmal zweitrangig, aber jetzt arbeitet ein Azubi/Facharbeiter mit diesen Voraussetzungen und wechselt nach einigen Jahren das Unternehmen, in dem er sich neues Prozesswissen, Fachwissen aneignen muss ....
man darf hier eines nicht vergessen, dass die meisten Kunststoffbuden Kleinunternehmen als Lohnfertiger sind die auf Teufel komm raus irgendwie Teile raus kriegen , teilweise ohne Ausbilder und sich mit andere Kleinunternehmen zusammenschließen um eine Ausbildung führen zu dürfen, somit ist bereits da der Grundstein gelegt.
Ich stimme Dir Berens zu dass viele von den ausgebildeten (inkl. mir) eine Sache haben, die Quereinsteiger nicht haben und zwar sind die Quereinsteiger nicht an teilweise gelernte falsche Glaubenssätze, Vorgehensweise etc. gebunden ...
Ich weiß zwar nicht wie lange das WZ ohne Kühlung lief, mit welchem Material und wie das Bauteil aussieht , aber nur interessehalber, hat keine Überwachung angesprochen? Z.B Spritzzeit, Massepolster, WZ-Sicherung etc? Waren die Bauteile bei der laufenden Produktion optisch und maßlich in Spezifikation?
Grüße
Was meinst du mit unterschiedlichen Wandstärken? Unterscheiden sich die Teile in der Geometrie? Laut Innendruckverlauf nicht.
Das Bauteil wird über 2. Anspritzpunkte gleichzeitig gefüllt. Am Fliesswegende sind 3 dünne Rippen, die mit niedrigerer Einspritzgeschwindigkeit nicht gefüllt werden können. Der Cursor in der Grafik bei 0,9 Sek. ist der Umschaltzeitpunkt.
Stell doch bitte mal die neuen Kurven (die sich mit meinem Profilvorschlag ergeben) rein ...
mit dem vorgeschlagenen Einspritzprofil wurden die Teile aufgrund der unterschiedlichen Wandstärken nicht mehr volumetrisch gefüllt. Zylinder und Werkzeugtemperaturen waren laut Marerialhersteller auf höchste Temperaturen... bei der Geometrie der Bauteile muss schnell eingespritzt werden. Einspritzzeit ist 0,91 Sek.
Nicht nur wahrscheinlich, das hast du genau richtig erkannt! Daher ist es für die Bewertung der Kurven während des Ausformens wichtig, die Aufnaheme-/Darstellungszeit nur von StartEinspritzen bis EndeNachdruck zu wählen (= Einspritzzeit+Nachdruckzeit).
so, anbei ein Bild der 4 Innendruckkurven mit einer Darstellungszeit von 4 Sek. Jetzt sieht der Druckanstieg nicht mehr so heftig aus wie bei der Darstellungszeit von 12 Sek. (Keine Spritzparameteränderung).