Cold Jet Microclean
Mit Blöcken keine Pellets
Cold Jet Microclean
Mit Blöcken keine Pellets
Hy,
kennen wir auch nicht anderst, Jahreszahlen und Beschriftungen gehen immer zu.
Schnellste Methode ist mit Trockeneis drüber dauert nur ein paar Sekunden je nach Wzg reicht meistens ein 8h Reinigungszyklus
Bei unserer Motan Anlage reinigen wir nichts da sich die Rohre bei richtiger Programmierung selbst leersaugen und keine Material darin verbleibt. Die Bildung von Belägen lässt sich so oder so nicht verhindern. Wer glaubt ein mit Reinigungsmittel getränkten Schwamm verhindern zum können der irrt. Bei der hohen Geschwindigkeit die der Schwamm im Rohr hat passiert da wenig bis nichts. Man verschmiert angelöste Ablagerungen evt.
Unsere Rohre liegen jetzt fast 25 Jahre. Probleme bei Farbwechseln oder Farbfehler kennen wir trotzdem nicht.
Unsere Rohre arbeiten auch mit leersaugen, das ist nicht das Problem.
Man sieht aber auch am feuchten Schwamm wie Staubpartikel dran haften gerade bei schwarzem Granulat. Also das sie keinen Wert haben würde ich nicht behaupten aber gegen stärkere Verkrustungen sind sie natürlich machtlos.
Hy,
Wir schiessen immer 2 zylinderförmige Schwämme durch, wovon der erste feucht ist und nen trockenen hinterher.
LG Flo
Hy,
Wg Abrieb von der Farbe keine Ahnung, die war nicht mehr da als ich vor 30 Jahren meine Lehre angefangen habe.
Aber ich denke wenn man da mal nen Tag zwei Eimer Split um den Bogen laufen lässt ist nicht mehr viel davon da.
Wg Restkörner in der Trommel zum saubermachen, deswegen waren bei uns herausnehmbare Eigenbau Schaufeln drin und es ragten nur 2x2 M12 Schraubenköpfe in die Tonne.
Hy
Wir hatten 25 Jahre lang ne ganz normale Betonmaschine, die Schaufeln im inneren wurden geschlossene angefertigt die herausnehmbar waren zum reinigen.
Vorne an der Öffnung wurden zwei Halterungen angeschweist für nen Deckel oder konnte man ein Fass dranhängen falls Pulverfarbe gemischt werden musste.
Hy, wir hatten schon Probleme mit pneumatischen Verschlussdüsen das sie einfach nicht richtig fahren nach ner Zeit und irgendwie der Druck nicht ausreichte zum Öffnen/Schliessen.
Diese Verschlussdüsen konnten aber lt Hersteller auch Hydraulisch betrieben werden ich glaube mit max Betriebsdruck von 30 bar, seitdem gibts auch null Probleme mit den Werkzeugen.
Weis leider nicht welcher Hersteller und Düsen da verbaut sind.
Aber evtl mal den Düsenhersteller mit ins Boot holen
MFG Flo
HY
Ist evtl POM im Spiel? Aber selbst dann wäre es noch ein riesen Unterschied
Hy,
Hört sich für mich fast an wie wenn die RSP nicht richtig schliesst.
1. Einspritzgeschwindigkeit schneller machen das RSP richtig schliesst und Dekompressionsgeschwindigkeit erhöhen das der Ring sich löst vom Stauring
Hy,
Bei uns sind die einzelnen Kreise farblich markiert Vorlauf und Rücklauf noch durch unterschiedliche Symbole,Brücken bleiben beim Werkzeug und sind ebenfalls farblich markiert.
Die Brücken die nicht stören bleiben dauerhaft am Werkzeug.
Die Wassergeräte sind verschlaucht an Balken ebenfalls farblich markiert und düsenseitig und auswerferseitig angebracht.
Dann gehts los, rot auf rot, blau auf blau, grün auf grün, gelb auf gelb usw usw
zusätlich haben wir Anschlusspläne für die Werkzeuge zum nachschauen falls doch mal was unkklar ist, dort steht auch welche Zuordnung die einzelnen Kreise haben Z.B Kreis rot Kern auswerferseitig 60 C 3,5 l/m (diese Daten und Durchfluss werden vom Mustern übernommen und im Masterprogramm hinterlegt) parallel dazu wird jedes Wassergerät mit einem einlaminierten Schild beschriftet wo die gleiche Information draufsteht. so kann man auch später erkennen hoppala am roten Kreis muss was verstopft sein ich habe nur noch 1 l/m durchfluss, dann muss entschieden werden ob der Werkzeugmacher nach dem verstopften Kreis schaut oder ob der Auftrag noch produziert wird und danach das Werkzeug repariert wird.
HY
Kannst mal versuchen ein Blatt Papier doppelt gefaltet dazwischen zu legen, manchmal funktionierts ne Weile.
Messing oder Kupfer hab ich noch nie ausprobiert so verzweifelt war ich noch nie.
Habt ihr armen Hunde nur eine Düse im Betrieb?
Hy,
Würde erst mal ne Feuchtemessung vom Material durchführen, um auszuschliessen das an eurem Trockner was defekt ist.
Hy
Soviel ich weis hatte Engel ne ganze weile fehlerhafte Druckaufnehmer verbaut und auch als Ersatzteil geliefert, wurden bei uns öfters getauscht bis wieder Ruhe war.
Bei Arburg auf freien Alarmeingang legen müsste S932 sein.
Um welche Maschinen gehts den?
Hy wir benutzen immer noch Innenfeinmessgerät vo Subito ganz Old school
sowas hier:
https://www.ebay-kleinanzeigen…suhr/1573251928-249-18070
Hy
Sind die Stifte eingesetzt nicht das sich Dreck,Schmiermittel von den Stiften vorzieht und das Teil verschmutzt, komisch das sich immer am gleichen Teil an der gleichen Stelle die Fehler sind, Füllstudie erstellt, lässt sich da ein Unterschied erkennen.
Hy,
Sieht aus wie an unserer 2K, haben uns beholfen mit einem provisorischen Gestänge das an der Einspritzeinheit angebracht wurde und jedesmal wenn die Schnecke einspritzt und vorfährt den Schlauch anhebt und beim aufdosieren wieder senkt, das wackeln jeden Schuss am Schlauch reicht aus das das Material nachrieselt.
Die Zuführung arbeitet seitdem störungsfrei.
einen kleinen Schlauch 4mm, mit löchern, mit Druckluft leicht beaufschlagt hatten wir auch in dem Förderschlauch eine zeitlang im Betrieb, funktionierte aber bei weitem nicht so gut und hatten doch immer mehrere Störungen pro Schicht.
LG Flo
Hy
Schau mal nach https://www.steigtechnik.de günzburger steigtechnik