Ich glaube dieses Thema kann geschlossen werden. Die Frage wurde aus meiner Sicht beantwortet. Danke dafür.
Posts by Cmaximus
-
-
bitte keine Unterstellungen. "Preis drücken" steht hier nicht im Fokus. in der heutigen Zeit geht es um Transparenz in der Wertschöpfungskette statt einseitige Bereicherungen.
-
Das sehe ich auch so. Allerdings sind es unsere Lieferanten, von denen wir Kunststoffspritzgussteile beschaffen - daher ist die Erstellung ein solchen Diagramms bei uns nicht möglich.
-
Danke für eure Kommentare.
Maßgeblich für die Berechnung der variablen Kosten innerhalb des Maschinenstundensatzes ist die Leistungsausnutzung. In der Regel wird mit einem Anschlusswert der Maschine z.B. 82 kW und einer Leistungsausnutzung gerechnet (Beispiel: 60%). Dies würde bedeuten, dass die maximale Leistung von 82 kW in 60% der theoretischen Kapazität der Maschine abgefragt wird.
Die 60% gilt es zu erklären. Die visuelle Form ist dabei sicherlich die einfachste Variante. Das jede Maschine eine andere Leistungsausnutzung hat ist verständlich.
Grüsse
-
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich mit den variablen Kosten einer Spritzgussmaschine.
Hat jemand vielleicht ein Diagramm, aus denen die Leistungsaufnahme in KW während eines typischen Spritzgusszyklus schematisch hervorgeht? Meine Annahme ist, dass die Leistungsaufnahme während des Einspritzvorgangs maximal sein müsste und zum Ende des Zyklus auf ein Minimum absinkt. Ich wäre für so eine Visualisierung sehr dankbar.Grüsse