Moin,
ich antworte als Prüfer mal in Blau
1. Worauf wird besonders Wert gelegt?
> Viel Erklärung zur Sicherheit und Arbeitsschutz kann bei manchen Prüfern entscheidend sein
-> Sicherheitssachen sind immer gern genommene Themen bei manchen Prüfern. Da wird teilweise auch stark drauf rumgeritten, ich schau eher auf die fachlichen Zusammenhänge.
2. Was sind beliebte Fragen im situativen Fachgespräch?
> Allgemeines Erkennen von Spritzgießfehlern (Stichwort Dieseleffekt und Brenner)
-> fachliche Zusammenhänge (Füllphase/ Schwindungsphase / Geschwindigkeitsgeregelt / Druckgeregelt/ Spritzfehler)
3.Wird man als "Verkürzer" gegebenenfalls anders behandelt? Wird mehr erwartet?
> In der Vorgabe bestimmt nicht, aber ich kann mir gut vorstellen dass Prüfer hier "schärfer" fragen
-> Nein. Man bekommt als Prüfer jedoch ein Bild, in welche Richtung sich die Prüfung entwickelt. Und dementsprechend wird ein 1er Kandidat mehr und tiefgründiger gefragt als jemand der sich im Mittelfeld bewegt.
4. Fließt die Komplexität des Werkzeugs in die Bewertung ein?
> Nein.
-> Defintiv ja. Ein komplexes Werkzeug hat mehr Potential für Fragen, daher sollte man sein Werkzeug kennen und erklären können.
Es entstehen nur mehr Fragen. Ich würde tendenziell kein Werkzeug mit viel Schieberei oder gar Kernzügen empfehlen.
Wir sind als Prüfer angehalten als Grundlage für die Bewertung die "betriebliche Übung" mit einfließen zu lassen. Bedeutet in etwa folgendes:
-> verwendet ein Betrieb nur PP/ PE sollten sich die Fragen auch auf diese Kunststoffe beschränken.
-> Wenn Werkzeugsensoren verwendet werden, müssen diese erklärt werden können. Wenn keine im Einsatz sind dann nicht.
-> Wir Mehrkomponenten Technik eingesetzt muss auch diese erklärt werden können (wenigstens in Auszügen).
-> generell gilt also, alles im Einsatz ist muss im Zweifelsfall erklärt werden können
Die Azubis hier im Umkreis werden alle auf die Prüfung gedrillt, ich persönlich versuche immer dieses auswendig gerlernte Zeuch auf Seite zu schieben um zu schauen wie weit der Prüfling das Thema wirklich verstanden hat.
Einen einheitlichen Bewertungsbogen gibt es nicht, deshalb sind wir bei einer Prüfung immer mit mehreren Prüfern (paritätisch besetzt).
Bitte jetzt nicht wieder die Diskussion zum Ausbildungssytem anfangen, die läuft ja schon parallel.
Mach dir nicht so nen Kopf, ich persönlich hab noch alle Prüflinge am Leben gelassen
.
Gruss