Vielen Dank für die Hilfe von allen. Wir schauen mal was am besten für uns funktioniert.
Posts by mr.sample
-
-
DuoPowerle das ist leider bei uns nur bedingt möglich. Unsere Halle ist relativ niedrig, sodass wir teilweise nur 10mm zwischen Träger/Stromschiene und Handling haben.
Aber vielen Dank!
-
Hallo Zusammen,
ich wollte mich mal umhören, wie in anderen Firmen die Produktionshallen gereinigt werden. Hauptsächlich dreht es sich hierbei um die Reinigung unter den Maschinen (heruntergefallene Teile etc.). Früher wurde mit Druckluft unter den Maschinen rausgeblasen, allerdings finden wir dieses Vorgehen durch den Lärm und auch den aufgewühlten Staub, nicht mehr zeitgemäß.
Wie wird das bei euch gehandhabt?
Vielen Dank schonmal!
-
Wir haben eine pneumatische OFS (Odenwälder Filtersysteme) NVD im Einsatz, allerdings nur zu Musterungszwecken, daher kann ich keine Aussage treffen wie sie im Dauerbetrieb ist.
Wir sind aber zufrieden, die Montage ist recht einfach, mit Hilfe der Anleitung kann es auch jemand machen, der weniger Vorkenntnisse hat.
-
Danke für die Antwort.
Schäumen ist schon bekannt und es wurden auch gute Ergebnisse erzielt (physikalisch sowie chemisch).
Nun soll getestet werden was noch möglich ist.
Werkzeug ist auch vorhanden, das speziell für die Anforderungen gebaut wurde
-
Hallo Zusammen,
bei uns im Haus soll für ein Projekt (TSG) Gasgegendruck getestet werden. Da wir hier keine Erfahrung haben, wollte ich mal fragen, ob hier jemand Erfahrungen damit hat und welches Equipment benötigt wird.
Vielen Dank schonmal!
Gruß
-
Kann da petersj nur zustimmen. Wende dich mal an Promix bzw. einen derer Vertriebspartner, dann wirst du auch gut beraten, denn die Auslegung auf das Schussgewicht etc. ist wichtig um ein bestmögliches Ergebnis zubekommen.
Bei uns war es bisher immer so das wir die Mischdüse (Heizband, Mischereinsatz und Düsenkörper/Spitze), komplett kostenfrei zum testen bekommen haben, dabei wird auch der Düsenradius etc. nach eurem Angaben, also passend für euch hergestellt.
Im Normalfall dauert das ca. 7 Tage, testen kann man glaube ich bis zu 60 Tage und dann kaufen oder zurückschicken, dabei muss die Düse nur mit PP gespült werden und wieder an Promix versendet werden.
Die positive Auswirkung der Düse kann ich bestätigen, zumal nicht nur die Farbe besser wird, sondern die Schmelze prinzipiell nochmal gemischt wird, was positiv für den Prozess ist
-
Hi Fritsche-Roth,
zumindest bei den alten M-Maschinen, war da oftmals das Relais im Schaltschrank defekt oder ein Stecker lose. Hatten wir öfters
Gruß
-
Das Einrichtprotokoll das jede Parameteränderung, Fehlermeldung, Betriebsartwechsel dokumentiert, kann auch auf die CF-Karte bzw. USB Stick geschrieben werden, das sind dann in der Regel PNG-Dateien. Die dokumentierten Qualitätsüberwachungen (Zyklen-Protokollierung) sind Textdateien.
Die Protokolle sind im Ordner "protocol" gespeichert
-
Danke nochmal für eure Ideen und Vorschläge, da war/ist einiges nützliches dabei.
Wir sind noch auf TAWI aufmerksam geworden, von TAWI gibt es mobile Schlauheber die mit einem Hubwagen bewegt werden, da sind wir jetzt auch mal dran.
-
03 1010 , eventuell lässt sich eine Lösung mit einem Trichter machen, wäre relativ einfach. Sauger dafür benutzen wollen wir nicht unbedingt, gerade wegen dem Reinigungsaufwand.
huddl ein Sack wäre kein Problem, der MA der Mischerei bewegt allerdings ca. 1,3 Tonnen am Tag und leider bekommen wir vom Hersteller bei den Materialien mit großem Durchsatz keine BigBags, sondern nur Säcke.
Gerade beim unseren weichen TPEs wurden auch von Silos abgeraten, auf Grund der Verklumpung, die Teilweise bereits in den Säcken auftritt.
Danke schonmal für euren Input
-
Hallo Zusammen,
ich hab zu diesem Thema leider nichts im Forum gefunden.
Wie wird denn bei euch in den Unternehmen das Material (Sackware) gehandhabt?
Bei uns müssen zurzeit die Mitarbeiter der Mischerei/Materialvorbereitung die Säcke händisch von der Palette nehmen, über ein Fass wuchten und dann aufschneiden, bei dem Materialdurchsatz den wir nun haben ist das aber nicht mehr zu schaffen und die Belastung der MA wird zu hoch. Um die Materialvorbereitung ergonomischer und leichter zumachen sind wir jetzt auf der Suche nach Lösungen, natürlich haben wir auch schon die Sackheber gesehen, die zumindest ein Teil der Lösung sein können.
Darüber hinaus bin ich noch auf die Sackentleerer gestoßen, bei denen ich mir allerdings große Gedanken um die Verunreinigung der Materialen (Verschiedene Materialtypen/Härtegrade etc.), hat damit zufällig jemand Erfahrung machen können?
Vielen Dank schonmal.
LG
-
Hi,
Es gibt auch Entformungshilfe als Additiv (Batch) die zum Rohmaterial gegeben werden. Wird bei uns benutzt, da wir ansonsten auch Entformungsprobleme/Verzug bekommen.
Trennmittel ist bei uns z.B. keine Alternative, da die Teile weiterverarbeitet (Überschäumt, Verklebt) werden und das zu Haftungsproblemen führt. -
Hi,
bei uns hier ist es völlig ausreichend, zu erwähnen das man Standard R40 (Buchse) und R38 (Düse) in der kompletten Spritzerei hat.
Im späteren Verlauf wird noch mit einem Stück Papier die richtige Ausrichtung etc. kontrolliert.Kommt aber natürlich darauf an, ob man wirklich nur einen Düsenradius in der Firma hat, oder doch mehrere, denn dann kann man in Erklärungsnot kommen.
Erwähnen sollte man noch, das es von Prüfungsausschuss zu Prüfungsausschuss bzw. Kammer sogar Unterschiede im geforderten Prüfungsinhalt geben kann.
-
Schau mal bei Varioplast (https://www.varioplast.de/de/news/80-turbotherm)
Das konnten wir uns mal ansehen, sah als Nachrüstlösung ganz gut aus.
-
@Behrens
so ein Prozess, mit festgelegter Einspritzzeit wie es @petersj beschreibt ist bei unseren Ferromatik (BJ 2003) tatsächlich ohne Probleme möglich und auch durch Bedienungsfehler leider schon oft genug passiert.
Bei diesen Maschinen gibt es in der Steuerung keinen Nachdruck, sondern nur drei Einspritzstufen mit denen auch der Nachdruck abgebildet werden muss.
Problem dabei: Drücke, Zeiten und Umschaltpunkte müssen alle passen, denn die Maschine schaltet auf die nächste Stufen um sobald ein Fall eintritt. (Druck, Zeit oder Weg erreicht) -
Wir haben von einem Engeltrainer mal erklärt bekommen, das zumindest bei Engel ca. 100 bar Nachdruck anliegen, auch wenn man den Druck auf 0 Bar einstellt.
Deswegen am besten auch die Zeit auf 0 stellen. -
Schau mal bei Greenbox und Regloplas/Reglochill ob die vergeichbar sind
-
Danke @THOR.
Haben es gestern nach längerem probieren hinbekommen, wir wussten nicht wie wir die Parameter als Anfahrparameter setzen können, aber jetzt passt alles.
Weißt du vllt was "Fahren nach Teilestatus" bei den Anfahrparametern-/zyklen bedeutet?
Gruß
-
So, wie sich rausgestellt hat haben die Maschinen die Ausstattung, allerdings ist das einstellen/benutzen nicht ganz so einfach, so das wir zurzeit noch Probleme haben beim benutzten