Posts by Hanky

    In der Karte sind noch jeweils ein blanko Werkzeugreparaturschein beigefügt, der bei Bedarf mit Informationen für den Werkzeugbau gespickt werden kann. Natürlich noch eine Teilezeichnung. Werkzeugzeichnung haben wir keine beigefügt, aber wäre sicher noch interessant.

    Hallo Klabuster,

    wie hast du den Werkzeugreparaturschein aufgebaut?

    Wir haben in unserer Begleitmappe immer nur eine Seite mit Rückmeldung bzgl. Problem am Werkzeug und da wird oftmals sehr dürftig nur etwas eingetragen. Da muss man froh sein, wenn der Einrichter noch ein n.i.O.-Teil mit beilegt.

    Können uns auch gerne per PN austauschen, wenn das hier noch im Thread sein soll.


    Grüße Tobi

    Hallo zusammen,


    mich würde mal interessieren wie es bei euch in den Firmen so aussieht bzgl. der Teamgröße in der Bemusterungsabteilung im Vergleich zur Fertigungsgröße und Neuwerkzeugen pro Jahr.

    Bei uns stehen kleinere organisatorische Änderungen bevor und mir fehlt da etwas der Vergleich zu anderen Spritzereien mit eigener Bemusterungsabteilung.


    Ich bin Teamleiter und somit Abmusterungsverantwortlicher.

    In meinem Team sind zwei Einrichter für Neuwerkzeuge, welche die Bemusterungen in Früh- und Spätschicht (also schichtübergreifend) in Zusammenarbeit mit mir umsetzen.


    Wir haben 63 Spritzgussmaschinen von 80to - 550to. Entnahme zu 85% mit Portalhandling, die anderen 15% 6-Achs und Schüttgut.

    Ca. 40 Neuwerkzeuge von 1-8-fach im Jahr.


    Würde mich freuen von euch zu lesen.


    Schönes Wochenende!


    Viele Grüße Tobias

    Hallo infality,


    also bei uns in der Fertigung findet bei Kleinmaschinen das Wörner-Schnellspannsystem Anwendung:

    Zimmer-Group-Woerner-Schnellspannsystem.pdf


    Nachteil ist halt, dass sich hier der Plattenabstand (in unserem Fall 2x Schnellspannplatte + Isolierplatte) um 72mm verringert.



    Bei Großmaschinen werden auf das Werkzeug entsprechende Abstandsbolzen montiert, die den Abstand von Maschinenholm zu Zentrierring Düse abbilden und Rüstbalken (Alu-Balken je Maschinetyp --> wg. Holmendurchmesser und Holmenabstand) montiert , siehe Foto.

    So kann das Werkzeug beim Rüsten von oben auf die Holme "abgesetzt" werden und das Werkzeug hängt gerade und das Einfädeln in den Zentrierring ist einfach.


    pasted-from-clipboard.png



    Viele Grüße

    Guten Morgen,


    ich bin aktuell auch dran mit Herrn Schötz einen Termin zu planen um die "ewig Unbeweglichen" etwas mehr zu motivieren, da wir auch immer das Thema haben mit versch. Dateninseln und Excel-/Papierlösungen, die mir es in der Bemusterung schwer machen, wenn es um das Thema Transparenz und Kommunikation geht.

    Ich habe schon vieles durch heutige Standards wie Smartphone und Tablet, sowie entsprechende Programme im Office-Bereich (Teams, One-Note, etc.) digitalisiert, aber zur sauberen Ablage kommt es da auch an die Grenzen.

    Es müssen halt alle Schnittstellen an einen Strang ziehen um mit so einer Software vernünftig arbeiten zu können. Ich denke aber, dass es da "Klick" machen muss und man als Einzelner den Mehrwert erkennen muss. Wenn ich beispielsweise immer bei einer Person nachfragen muss, wo denn der Simulations-Bericht abliegt, oder wenn bei einer Materialbemusterung die Verarbeitungshinweise vom Hersteller fehlen, dann sollte die Person das im Vorfeld einpflegen und so wird unnötiges nachfragen und hinterherrennen vermieden. Sicherlich kann so auch die ein oder andere Mail/Chat/Anruf gespart werden.



    :)

    Welche Temperatur soll denn der Schieber erreichen?

    Heizpatronen sollen via Variotherm angesteuert werden zur Vermeidung von Bindenähten an der Oberfläche. Temperiert werden die Schieber mit 80-90°C. Starttemperatur der Heizpatrone wird daran angepasst und ich vermute mal die Erhöhung liegt zwischen 15 +25 °C.

    Ja, das Reinigen des Schiebers sollte gewährleistet sein.
    Heizpatronen werden über Variotherm der Maschine angesteuert. Fühler ist integriert.

    Hallo zusammen,


    mein Kollege hat das Problem, dass er Heizpatronen in Schieber verbauen muss.

    Da von hinten kein Platz mehr ist, bleibt nur noch die Patronen von Vorne zu verbauen wo auch die Tuschierfläche ist.

    Die Kabelführung wäre durch eine Bohrung geleitet in die Mitte des Werkzeuges um dort in einem Kabelkanal nach rechts und oben zum Stecker geführt zu werden.


    Werkzeug ist zweifach und insgesamt 4 Heizpatronen.


    Meine Bedenken sind, dass die Kabel beschädigen, da diese ja immer die Schieberbewegung mit machen müssen. Ebenso müsste man, falls man die Schieber ziehen will zuerst die

    Heizpatronen ausbauen.


    Hat jemand von euch schonmal Heizpatronen in ähnlicher Weise in Schieber verbaut, oder eine Idee?


    pasted-from-clipboard.png



    Danke & Gruß Tobias

    Das lässt sich sicherlich auch gut übertragen für Düsenspitzen, wenn diese an der Maschine direkt gelagert werden.
    Mit einer temperaturbeständigen Halterung, oder aus Alu mit passendem Gewinde drin.
    So kann der Einrichter die Düsenspitze auch nur in ihren Platz einschrauben, wenn diese sauber ist ;)

    Gibt's vom KAdvisor denn irgend ein Flyer oder so?
    Man kann ja nur die Demo-Version auf der Homepage runterladen.


    @IMG: So ne Demo-Version wäre beim IMG interessant um die Benutzeroberfläche besser kennen zu lernen.

    Hallo zusammen,


    wir hatten seit dem letzten WebEx-Meeting noch ein paar Abstimmungen bzgl. der Software, sowohl mit den Fachabteilungen, als auch mit IT & Co.


    Kennt jemand einen Kollegen, bei welchem die Software im Einsatz ist?


    Ich hätte fragen zum Thema Endgerätenutzung etc.



    Wir stimmen uns im Unternehmen momentan ab bzgl. der Testphase, welche zunächst nur im Bereich Bemusterung stattfinden sollte.


    @Pinturicchio : Wie ist die Testphase bei euch? Welche Abteilungen testen mit?


    Viele Grüße

    Hallo zusammen,


    ich habe die Software aktuell nicht im Einsatz, allerdings tut sich hier gerade einiges im Unternehmen und ich werde sie vorstellen.


    Ich habe letzte Woche von Herrn Schötz eine aktualisierte Preisliste bekommen mit Stand ab 11.05.2020. Ebenso ein Flyer bzgl. eines neuen Workshops,
    welcher mittlerweile angeboten wird.
    Wenn dies jemand weiterhelfen kann, schreibt mich direkt an.


    @ParameterJongleur: Ich habe bisher auch nur die Rezessionen hier und auf der IMG-Homepage gesehen.


    Kundenfeedback


    Fa. Engel hat die Software wohl im Trainingscenter in Nürnberg im Einsatz. Falls da jemand mal eine Schulung hat, was ja aktuell eher unwahrscheinlich ist dank Corona...