Ablagerungen am WZ Hostaform C9021 TF XAP 2

  • Guten Morgen zusammen,


    wir haben seit einiger Zeit bei mehreren Werkzeugen das Problem von Ablagerungen, die zur Unlesbarkeit von Formnestnummern oder Datumsstempel führen (Siehe Foto).

    Die Beschriftungen sitzen im Schieber und sind im eingebauten Zustand schwer bis gar nicht zu reinigen, somit haben wir immer wieder hohe Stillstandszeiten für das runterkühlen, ausbauen, reinigen, einbauen und wieder aufheizen.

    Verarbeitet jemand auch Hostaform C9021 TF XAP 2 und hat ähnliche Probleme?


    Momentan läuft ein 2+2 fach Werkzeug, HK auf Unterverteiler.


    Vorgaben laut Materialhersteller:

    • Trocknungstemperatur 100 bis 120 °C, 3-4 Stunden
    • Massetemperatur 190-210 °C
    • WZ-Temperatur 80-120 °C

    Maschinenparameter:


    • Zylindertemp.: 60°-170°-180°-180°-190°-195°
    • HK-Temp.: AB 195° VT 200° Düsen jeweils 200°
    • WZ Temp: 90°
    • Staudruck 40 bar
    • Zykluszeit 15,9 s
    • Schneckendurchmesser 25 mm
    • Dosiervolumen 26,89 mm
    • max. Dosierweg 114,91 mm
    • Massepolster 4,78 mm
    • Einspritzgeschw: 40,7 mm/s bis 13,24 mm; 30,6 mm/s bis 9,17 mm, 20,4 mm/s bis Umschaltpunkt bei 7,33 mm
    • Umschalten bei volumetrisch gefüllten Teilen
    • Dekompression: 5,09 mm, Dekompressionsgeschw. 6,1 mm/s


    Vielen Dank im Voraus

  • Hey Pinturicchio,


    ist es nicht möglich die Ablagerungen mit Aceton wegzubekommen?


    Gruß, Versus

    Die Reinigung an sich ist nicht das Problem, mit einem Glasfaserstift bekommt man die Ablagerung ganz gut weg.

    Mir geht es aber darum möglichst die Ursache abzustellen, um die Stillstandszeiten zu verringern bzw. zumindest den Abstand zwischen den Reinigungszyklen zu erhöhen. Das Werkzeug sollte aufgrund der hohen Bedarfe vom Kunden eigentlich "durchlaufen".

  • Hallo,


    das TF steht für einen PTFE-Anteil um die Reibung des Compounds zu minimieren. Dieses ist an sich nicht verträglich mit dem POM und bildet die Ablagerungen, in Vertiefungen und Gravuren kann sich das festsetzen. Evtl. gibt es weitere Additive um diesen Effekt zu minimieren (Entformungshilfen die sich auf dem Werkzeugstahl ablagern) oder spezielle Werkzeugbeschichtungen. Weiterhin kann man es mal mit allen Parametern die auf die Schmelzeaufbereitung Einfluss nehmen probieren bzw. auch mit den Füllparametern, ich denke aber dass die vorher genannten Optionen sinnvoller sind. Als erstes würde ich mal Celanese dazu kontaktieren.


    Gruß

  • Versucht mal:

    Zylindertemp.: 60°-170°-180°-180°-190°-195°

    II 90° - 170° - 180° - 190° - 200° - 210° II 210° II

    II ....................... Zylinder ................................... II Düse II

    Massepolster 4,78 mm

    2 mm (über Dosierweg anpassen)

    Dekompression: 5,09 mm, Dekompressionsgeschw. 6,1 mm/s

    2 - 2,5 mm


    Einspritzgeschw: 40,7 mm/s bis 13,24 mm; 30,6 mm/s bis 9,17 mm, 20,4 mm/s bis Umschaltpunkt bei 7,33 mm

    40 mms bis 13 mm; 20 mms bis 8 mm; 10 mms bis UP (3 mm)

  • Vielen Dank Behrens , werde jetzt dann in der Spätschicht nochmal reinigen und deine vorgeschlagenen Parameter einstellen.


    Pinturicchio C9021 TF XAP2 ist relativ hoch gefüllt mit PTFE (ca. 20%). Da PTFE sich mit keiner Matrix gut verbindet, ist ein solches Material prinzipiell etwas "anfällig". Wie sieht es denn mit der Entlüftung im WKZ aus? Speziell in den Bereichen wo sich der Belag bevorzugt bildet?

    LutherStickl Bin mir im Moment nicht ganz sicher wie das in dem Bereich aussieht. Gebe nach der Reinigung nochmal Bescheid.

  • Kurzer Zwischenbericht:


    Behrens : Parameter wurden nach WZ-Reinigung angepasst. Ich warte jetzt noch auf Feedback von den Kollegen, wie sich die Dauer zwischen den Reinigungen verändert hat.


    LutherStickl : Entlüftungen sind bei zwei der Bauteile nicht vorhanden und bei den anderen beiden "ausbaufähig". Nach Rücksprache mit unserem Werkzeugmanager können wir wohl da noch optimieren.


    Kunststoffstudi : Bei Celanese habe ich gestern noch angefragt, mal schauen was die so sagen. Daran hatte ich tatsächlich gar nicht gedacht.


    Vielen Dank für die Hilfe, ich halte euch auf dem laufenden :thumbup:

  • Pinturicchio gib mal Feedback was Celanese sagt. Und wer Dir antwortet. Evtl., ist es ja ein alter Kollegen von mir ...

    Celanese sagt ich soll mich an unseren Vertriebspartner wenden, versuche gerade deren Anwendungstechniker zu erwischen.


    Behrens Rückmeldung von den Kollegen war, dass es ca. 2 bis 3 Stunden länger läuft, bevor wieder gereinigt werden muss


    Dankeschön :thumbup:


    Haben jetzt aber seit heute Mittag einen Formbruch, im Zuge der Reparatur sollen die Entlüftungen gleich mit gemacht werden

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!