Schnecke quietscht beim Dosieren

  • also ... wir verarbeiten unterschiedliche, aber ähnliche PE-HD für unsere Med-Produkte und da liegen die Zyl.-Temperaturen immer zw. 195 -230 °C


    und bei uns quietscht nix und sw Punkte haben wir auch nicht ... und haben auch keine Sonderbeschichtung für solche Standard-Kunststoffe

  • petersj

    Im Anhang befindet sich das Dokument was wir von unserem Zulieferer bekommen haben und dort ist auch der Ausschnitt von den Temperaturen in °F was ich gestern geschickt habe.


    Wie gesagt viele sagen die Temperaturen sind zu niedrig manche sagen zu hoch. Ich bin jetzt schon mit verschiedenen Zylindertemperaturen gefahren max 250°C min 210°C und hat sich nix geändert. Die schwarzen Punkte kommen circa nach 4 Tagen Produktion.

  • petersj

    Im Anhang befindet sich das Dokument was wir von unserem Zulieferer bekommen haben und dort ist auch der Ausschnitt von den Temperaturen in °F was ich gestern geschickt habe.


    Wie gesagt viele sagen die Temperaturen sind zu niedrig manche sagen zu hoch. Ich bin jetzt schon mit verschiedenen Zylindertemperaturen gefahren max 250°C min 210°C und hat sich nix geändert. Die schwarzen Punkte kommen circa nach 4 Tagen Produktion.

    Das Dokument ist ja allgemein auf Polyolefine bezogen. Und teilweise finde ich die Werte z.B. 15 sec injection schon merkwürdig. Bei den meisten Produkten die ich bislang kennengelernt habe, war die Einspritzzeit nicht ansatzweise so hoch. Und dann 0-5sec booster (Nachdruck?!) klingt auch etwas komisch.

    Hast du aber auch schonmal die Temperaturen aus dem anderen Datenblatt, welches ja augenscheinlich exakt für euer Material von Lyondell Basell ist getestet?

    Dein Datenblatt sagt zu HDPE ~240°C und das andere Datenblatt liegt hier ja deutlich darunter und ist speziell auf dein Material. Kann ja gut sein, dass in eurem Material ein Additiv eingebracht ist, was die Temperatur nicht so mag, sich in der Schnecke ablagert und nach Zeit X dann durchkommt.

    • Official Post

    Das ist nicht "unser" Material, sondern das original Lyondell Material. Wir verkaufen das nur in Lizenz. In der Regel landet es nicht mal in unseren Lagern, sondern geht auch direkt vom Lager Lyondell an die Kunden. Wir verkaufen die "Kleinmengen", Inhaltlich ist da aber kein Unterschied. Das Datenblatt wird automatisch auf unsere Seite gestellt.

  • Bevor wir mit den Temperaturen 245°C - 250°C - 245°C - 240°C - 235°C gearbeitet haben, hatten wir die Temperaturen bei

    210°C - 205°C - 200°C - 195°C - 190°C. Da war dieses Problem mit den schwarzen Punkten und der Schnecke wo quietscht auch schon.


    Wir sind daraufhin zu Arburg und schilderten denen die Fehler, die meinten das die Zylindertemperaturen zu niedrig sei und

    das die eher niedrigen Temperaturen in Kombination mit den zähen Material so zu erhöhter mechanischer Arbeit und daraus resultierend Verschleißspuren plus einer Geräuschentwicklung führt.


    Wir hatten es dann mit den höheren Temperaturen probiert die oben stehen und sind leider zu keinem Erfolg gekommen.

  • Wir hatten mal das Problem, dass das Ventil von dem Staudruck klemmte... somit war nicht der angegebene Staudruck vorhanden. Dies wurde durch mehrmals von 0 auf 100 stellen mit zwischenzeitigem Dosieren behoben. Könnte ich mir eventuell auch vorstellen wenn das Ventil an der falschen Position klemmt und möglicherweise viel mehr Staudruck aufbaut.

  • Das Thema quietschen ist auf unserer Vertikalmaschine, auf der wir GF20-Material, Kaltabschlag, verarbeiten, auch immer mal wieder ein Thema.

    Nicht ständig und dauerhaft beim Dosieren, aber immer mal - schwankte in der Vergangenheit auch.


    Ein Tausch der Schnecke (verschleiß durch GF) und Entstaubung des Material haben Verbesserung gebracht, aber gelegentlich ein kleiner Quietscher ist geblieben.


    Hängt vermutlich auch generell damit zusammen, dass das Material (z.B. Granulatbruch, lose Glasfasern) durch sein Eigengewicht zwischen Schneckensteg und Zylinderwand gerät und die Schnecke auf der gegenüberliegenden Wand gegen den Zylinder drückt (Stahl auf Stahl...)

  • Nein wir verarbeiten kein Mahlgut und das Material ist auch nicht Staubhaltig.

    Habt ihr das Aggregat mal mit anderem Material gefahren seitdem, z.B. Reinigunggranulat oder anderes Polymer? Wenn ja: quietscht es dort genauso?


    Zur Not bliebe noch Schnecke ziehen zur Fehlersuche, Abrieb auf den Flanken (Reiben Zylinderwand) sollte erkennbar sein

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!