Schnecke quietscht beim Dosieren

  • Hallo liebe Community,


    Ich habe folgendes Problem an einer Arburg 270S 400-100 in Vertikalerstellung.


    Beim Dosieren quietscht der Zylinder durchgehend und wir haben leider schwarze Punkte im Kunststoff.


    Dies ist ein Medizinprodukt was im Reinraum gespritzt wird.


    Wir spritzen mit folgenden Parametern

    Material: Purell GB7250 PE-HD

    Temperaturen: 230-250°C

    Staudruck: 60bar

    Zylinder: 20mm


    Laut Materialhersteller ist die empfohlene Zylindertemperatur von 230-250°C


    Leider weiß ich nicht mehr weiter wir reinigen den Zylinder mittlerweile Wöchentlich und es geht paar Tage bis es wieder anfängt zu quietschen und den schwarzen Punkten.


    Ich hoffe einer von euch kann mir helfen.


    Gruß

  • Moin,


    klingt im ersten Moment nach "Schnecke krumm". Habt Ihr die Schnecke mal ausgebaut und geprüft? Wenn die Irgendwo schleift müssen am Zylinder und der Schnecke auch Spuren (Fresspuren oder Glanzstellen) zu sehen sein.


    Gruss

  • Hey,

    Das haben wir auch schon vermutet.

    Nur wir hatten davor einen 25er Zylinder der auch schon gequietscht hat.

    Wir haben einen neuen Zylinder gekauft in der Größe 20 da wir dachten das die Verbrennungen (Schwarzen Punkte) von zu viel Schuss im Zylinder kommen.

    Nach dem Einbau vom 20er Zylinder den wir erst neu gekauft hatten, hat es 1 Woche gedauert bis er auch anfing.


    Danke dir

  • Gib mal ein paar Parameter:

    - Art der Schnecke (Barriere- oder 3-Zonen-Schnecke?)

    - Temperaturempfehlung vom Materialhersteller laut Datenblatt ....°C bis ....°C

    - Jetzige Zylindertemperaturen mit Düse beginnend --> Einzug

    - Wieviel Schuss sind im Zylinder laut Dosierweg (max. möglicher Dosierweg geteilt durch Ist-Dosierweg)

    - IST-Dosierweg (mm)

    - Massepolster (mm)

    - Umschaltpunkt (mm)

    - Zykluszeit

  • Hallo Behrens,

    Hier die Antwort:

    - 3 Zonen Schnecke

    - 230°C bis 250°C laut Datenblatt

    - 245°C - 250°C - 245°C - 240°C - 235°C

    Wir haben 245°C an der Düse da wir sonst eine erhebliche Fadenbildung bekommen.

    - 100mm/28,65mm = 3,49

    - 28,65mm ohne Deko = 34,38 mit Deko

    - 8,34mm Massepolster

    - 12,25mm Umschaltpunkt

    - knapp 23sek da es ein Einlegeteile sind.

  • Habe mal meine Empfehlung für Versuch in rot eingetragen:

    - 245°C - 250°C - 245°C - 240°C - 235°C --> Düse: 245° Zyl.: 255° - 246° - 237° - 228° Block: 90°

    Wir haben 245°C an der Düse da wir sonst eine erhebliche Fadenbildung bekommen. --> Bei dem Problem sollte eine Zyl.-Verschlussdüse benutzt werden, um frei bei der Prozessgestaltung zu sein!

    - Staudruck 50 bar (spezifisch) = 0,25 to

    - 28,65mm ohne Deko = 34,38 mit Deko --> Deko auf 3 mm

    - 8,34mm Massepolster --> 1,5 - 2 mm

    - 12,25mm Umschaltpunkt --> 3,5 mm ! bei geometrisch voll !

  • Moin,


    ich denke nicht das es bei einem PE-HD durch Verbrennung zu schwarzen Punkten kommt. Das Material ist ja eigentlich sehr genügsam. Es soll Firmen geben die dieses Material noch heißer fahren.


    Ich vermute immer noch, dass das Geräusch daher kommt weil die Achsen (Antrieb/ Schnecke) nicht zu einander passen und sich dadurch die Schnecke verbiegt. Ich würde die Schnecke mal ausbauen, wenn das alte Rohr auch schon gequietscht hat, kannst du auch das Zylindermodul zerlegen. Die Schnecke sollte dann auf Schlag geprüft werden.


    Oder du nimmst mal Kontakt zu den Jungs aus dem Schwarzwald auf und fragt die mal.


    Gruss

  • Hallo,

    Erstmal blöd gefragt aber, dani_322 hast du die schwarzen Punkte nur in den Artikeln oder auch im Spritzkuchen?


    Habt ihr mal die Massetemperatur ermittelt? Kommt mir auch ein wenig kalt vor?


    EDIT: Haben das Problem mit den Schwarzen Punkten auch... allerdings nur bei wieder-aufheizen von manchen Heißkanälen. Die werden dann Montags länger eingefahren und somit "freigespritzt".


    LG

  • Beobachte beim Dosieren mal die Schneckenbewegung am Linial. Ist die Bewegung konstant oder "hängt" es irgendwo? Falls die Schnecke in einer Position durchdreht schau dir an, an welcher Position das der Fall ist und überlege wo dabei die Kompressionszone der Schnecke ist. Erhöhe da und davor die Zylindertemperaturen. Ist bei den Zylindertemperaturen Soll = Ist Wert?

  • Behrens

    Wäre das dann eine Lösung für die schwarzen Punkte? Wir haben eine Nadelverschlussdüse schon verbaut.


    THOR

    Ein Monteur von Arburg war am Freitag bei uns und hat sich das ganze mal angeschaut. Zu einem richtigen Entschluss ist er auch nicht gekommen. Optisch ohne gekoppelter Schnecke läuft die Kupplung etwas unrund aber wieso und weshalb wissen die noch nicht.


    versus_versace

    Die schwarzen Punkte sind nicht nur in den Artikeln sondern auch im Spritzkuchen. Die Zylindertemperatur als auch die Masse sind laut Datenblatt i.O. Das ist ein PE-HD für Medizinprodukte kann sein das es deshalb so kalt verarbeitet werden muss. Einen Heißkanal haben wir nicht.

  • Behrens

    Wäre das dann eine Lösung für die schwarzen Punkte? Wir haben eine Nadelverschlussdüse schon verbaut.

    Fehlerbild *Schwarze Punkte* kommen sehr oft von "Vergasungen im Zylinder" die schwarze Ablagerungen auf der Schnecke erzeugen. Ja, ich habe dieses (besseres Engasen) bei den angegebenen Zylindertemperaturen berücksichtigt.

    Habt ihr mal die Schecke gezogen und hat diese schwarzen Belag?

  • Klingt jetzt vielleicht zu abstrakt, aber: Was ist für ein Zylinder im Einsatz?

    Wir hatten schonmal den Fall, dass sich die Wolfram-Karbid-Beschichtung Stück für Stück aufgelöst hat. Mit einer kleinen Veraschung sollte ja schnell sichtbar sein ob die Punkte metallisch sind.

    Auch da wäre dann der erste Schritt, den unrunden Lauf der Schnecke zu beheben, wie vorher genannt.

    Das könnte durchaus das Grundübel hier sein?

  • Klingt jetzt vielleicht zu abstrakt, aber: Was ist für ein Zylinder im Einsatz?

    Wir hatten schonmal den Fall, dass sich die Wolfram-Karbid-Beschichtung Stück für Stück aufgelöst hat. Mit einer kleinen Veraschung sollte ja schnell sichtbar sein ob die Punkte metallisch sind.

    Auch da wäre dann der erste Schritt, den unrunden Lauf der Schnecke zu beheben, wie vorher genannt.

    Das könnte durchaus das Grundübel hier sein?

    Wegen deinem Profilbild habe ich anstatt "Grundübel" jetzt "Grunddübel" gelesen und war erstmal verwirrt :D

  • KuFo

    Ich finde das echt komisch. Jeder sagt mit dem Kunststoff etwas anderes. Das Datenblatt wo du geschickt hast kenne ich. Aber laut vielen Leuten soll das die Massetemperatur beim ausstoßen sein und nicht die Zylindertemperatur. Wir haben beim Materialzulieferer nachgefragt der uns vom Hersteller eine allgemeines Datenblatt zukommen lassen hat wo die Zylindertemperaturen drauf sind.


    DuoPowerle

    Leider kenne ich mich mit den Beschichtungen der Schnecken nicht so gut aus. Aber meines Wissens haben wir keine Sonderbeschichteten Schnecken im Haus.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!