Maschinen Daten Per Lanstecker Auslesen

  • Guten Tag,


    Ich bin neu und hoffe das ich das richtige Thema hier erwischt habe für meine Frage.


    Wir benutzen in der Firma das ALS - System für Arburg und Demag system. Da unser Leitrechnersystem nicht sonderlich schön gepflegt ist mit Maschinendaten, einstellplänen etc.

    Habe ich mir seit einiger Zeit eine Aufgabe zugeteilt ein eigenes Programm zu schreiben um sämtliche Daten zu erfassen von einer Maschine. Bsp. Maschinen-Daten, einstelldaten, reperaturen etc.


    Das ganze musste aktuell alles per Hand eingetragen werden. Nun bin ich auf sie Idee gekommen alle Daten bzw. Benötigte Daten über das LAN-Kabel auszulesen.


    Meine Frage, hat das schonmal jemand versucht oder hat jemand damit Erfahrungen?


    LG

    • Official Post

    Warum willst du alles neu machen? Wenn ihr schon das ALS habt, brauchst du fehlende Daten doch nur zu ergänzen. Kein System läuft ohne die manuelle Eingabe der Grunddaten. Die Maschinen werden ihre Grunddaten ohnehin nicht freiwillig preisgeben. Das wird also trotzdem auf jeden Fall von hand zu machen sein. Die Maschinen müssten im ALS auf jeden Fall bereits vorhanden sein, denn sonnst kann sich eine Maschine nicht mit dem ALS verbinden. Dazu gehoren Maschinenbezeichnungen, Seriennummern, IP-Adressen etc. Und Spritzgießprogramme müssen auch von der Maschine geschickt werden oder von Disketten /Chips im ALS eingelesen werden.

    So etwas ist grundsätzlich eine Fleißarbeit die anfangs erst mal erbracht werden muss. Danach kommt dann die dauernde Pflege. und wenn da nicht ständig dran gearbeitet wird, kippt der ganze Kram wieder hinten über.

    Wir haben auch das ALS seit 2007 mit der Maschinenpflege, Material- und Werkzeugpflege und jede neue Programmerstellung und Betriebsdatenerfassung muss grundsätzlich an das ALS geschickt werden. Und wie jedes System, muss auch dieses ständig gepflegt werden. Ich pflege es täglich und ich weiß was passiert wenn ich mal in Urlaub bin... Danach bin ich meistens erstmal mehrere Tage mit der "Wartung" beschäftigt. Das wird sich auch mit einem anderen System nicht ändern.

    Je nach dem wie euer ALS konfiguriert wurde (sicherlich von ARBURG) sollte man vielleicht nach Rücksprache mit ARBURG eine Umgestaltung vornehmen. Das ist auf jeden Fall sinnvoll und möglich. Schreib ein entsprechendes Lastenheft und wende dich an talt@arburg.com . Da geht vieles. Auch viele Automatismen - wenn man sie haben will. Man sollte sich nur entsprechend beraten lassen. Und das kann ARBURG, denn sie haben Erfahrung mit ihrem eigenen System.

  • Warum ein zweites System wenn ein funktionsfähiges bereits vorhanden ist? Das ALS entmüllen und aktualisieren sollte der beste und einfachste Weg sein.
    Alles Andere ist in meinen Augen Quatsch.

    Kunst ist wenn man es nicht kann !
    Denn wenn man es kann ist es keine Kunst mehr !

    • Official Post

    Ich hab vergessen zu sagen:

    Klar können die Daten der Maschine per Kabel ausgelesen werden - Wenn die Maschine mit dem Rechner verbunden ist. Dazu brauchst du natürlich die nötige Infrastruktur und dann kann man sich einzelne Bildschirmseiten anzeigen lassen. Jo - und die Daten kann man dan wieder manuell im System einpflegen. Weil, es sind eben nur Bilder.

  • Das hätte ich noch dazu sagen sollen, ersteinmal danke für die ganze Ratschläge.

    Mein Problem ist, es gibt in unserer Firma nur einen der das ganze System pflegt, der Rest hat auf solche Sachen kein Zugriff. Und wird einem auch nicht gewährt aufgrund von "Gefahren" die bei der Änderung etc. Entstehen könne und diese besagte Person, kümmert sich halt sehr schlecht bis gar nicht um solche Sachen.


    Und das man alle Daten im ALS einsehen kann von der Maschine wie Streetforce schon sagte ist mir bekannt.


    Es ging Lediglich um eine Arbeitserleichterung meiner Seits. Daher war ja meine Frage, ob sowas möglich ist das ich mit meinem Programm mit der Maschine Kommunizieren kann. Und mir die Daten ausgeben lassen kann und ggf. Speichern kann.

    Da ich wie schon gesagt auf solche Sachen im als kein Einfluss habe wie die dort von besagter Person gespeichert werden oder auch nicht.


    Dazu kommt noch, das ich auch eine ganze Dokumentation über jeweilige Werkzeuge und ihre Probleme schreibe, weil alles merken kann man sich nicht vor allem wenn Artikel laufen die nur 1x im Schaltjahr aufgespannt werden.


    Edit : petersj

    Ich komme sehr gut mit dem ALS zurecht nur leider ist der Funktionsumfang für unsere Einrichter sehr beschnitten. Es gibt auch keinerlei Möglichkeiten diese zu erweitern da besagte Person das alles unterbindet.

  • Moin,


    wie benutzen ebenfalls ALS. Wir pflegen es, nutzen es für die Rückverfolgung von Parametern, verwalten die Datensätze der Maschinen damit. Wie schon gesagt muss dieses System sehr gut gepflegt werden, sonst wir das ein Datengrab.


    Generell muss es möglich sein, Daten das der Maschine zu bekommen. Moderne Maschinen haben meist eine OPC-UA (Oder OPC- OA :/ ) Schnittstelle diese müsste eigentlich eine Euromap Schnittstelle sein. Also muss man an die Daten, die diese Schnittstelle liefert, herankommen.


    Bei einem ehemaligen Arbeitgeber hatten wir kein ALS, konnten uns aber über diese Schnittstelle Daten aus der Maschine ziehen und einen Prozessverlauf visualisieren.


    ALS macht den Prozess bei richtiger Anwendung komplett "gläsern". Was vielleicht nicht immer so gut ist :S.


    Gruss

  • Das ist natürlich auch sehr interessant zu wissen daß so etwas geht mir war nur bekannt, dass dadurch Handlingsteuerung möglich ist.


    Muss aber auch sagen, habe mich mit so einer Thematik noch nicht wirklich beschäftigt. Die Idee mit der Datenübermittlung ist mir erst vor kurzem gekommen weil das ALS ja alles über das LAN-Kabel macht über ein Netzwerk. Sprich, ALS muss ja die Daten auch auswerten können die die Maschine schickt. Aber das es auch so geht über die Euromap-Schnittstelle ist interessant. Lustig wird es nur, da wir Maschinen haben die älter sind als die Firma selbst (gefühlt) und neuer als 2022 sind. Sind es wahrscheinlich alles Unterschiede Schnittstellen von euromap.


    Obwohl ich sagen muss, das ich dazu mehr im Internet gefunden habe über die Protokolle und Infrastruktur der OPC-uA als über mein LAN-Kabel Problem.


    Die Frage die ich mir dann aber Stelle ist ob das dann wirklich so leicht Realisierbar ist, wie ich es mir vorstelle. Aber probieren geht über studieren.

    Habe gehofft das es schon Mal hier jemanden gab der sowas ähnliches probiert hat, aber scheinbar nicht. Aber ich bin für alles offen in der Hinsicht.

    • Official Post

    Du kannst mit dem ALS praktisch alles machen, außer Prozessdaten (Spritzgussparameter der Maschinen) zu ändern. Bei uns hat JEDER der Bediener Zugang zu diesem System. Man kann jede einzelne Funktion sperren oder freigeben. Der Sinn ist doch, dass z.B. Spritzgießprogramme auf die Maschinen geladen werden können bzw. auch wärend der Produktion mit entsprechenden Protokollen an den Rechner geschickt werden sollen. Weiterhin können alle Werkzeuge und Maschinen verwaltet werden sowie auch die Aufträge mit Soll- und Iststückzahlen etc.. Dann kommt bei Wunsch auch noch eine Materialverwaltung und Arbeitsplätze die z.B. nicht direkt an der Maschine sind usw. usw. usw. Dass euer Verwalter das System nicht richtig pflegt und alles gesperrt ist für andere Teilnehmer ist auch eine Sache der Berechtigungen die der Systempfleger vergibt. Man kann das System für alle so gestalten, das jeder alles sehen kann aber nichts kaputt machen kann. Da sollte dann mal über diskutiert werden.

    Das ALS besteht aus vielen Modulen die zwar entsprechend "gekauft" werden müssen aber eigentlich alle vorhanden sind. Sie müssen von ARBURG dann nur freigeschaltet werden. Das geht auch mal probeweise.

    Alle Daten kommen aus dem ERPsystem und von den Maschinen. Die Maschinen müssen nur die entsprechende Schnittstelle haben. Die kann in den meisten Fällen auch nachgerüstet werden. Voraussetzung ist natürlich ein entsprechendes Netzwerk, denn das ALS sollte auf einem Server laufen mit ausreichend Speicherplatz. Die Firma muss nur wollen, dass alle damit arbeiten können. Dann geht das auch.

    ARBURG bietet mindestens 2 Mal pro Jahr kostenlose Veranstaltungen für das ALS an. Der Umgang mit dem System ist dann allerdings tatsächlich learning by doing. Wie bei allen Softwares.

  • Ich muss zugeben, dass ich eine wenig ein Verständnisprobleme habe. Man gibt Dir/Euch nicht die entsprechenden Rechte im ALS um gewisse Arbeiten durchzuführen, gestattet Dir aber mit einer selbstgeklöppelten Software per Lan in der Wunderwelt der Datenkommunikation hin und her zu hüpfen ?!?

    Man kan im ALS, wenn es sein muss, jedem User individuelle Rechte einräumen was er darf und was nicht. Und wenn man Dir gestattet gewisse Dinge per Laptop anzuzapfen dann ist das vollkommen Gaga :/
    Wenn Du gewisse Dinge erledigen musst und schon eine Software hast die das alles abbildet dann verstehe ich den Sinn nicht im ALS keine entsprechenden Freigeaben zu erteilen und Dich mit der Kettensäge in den Wald lässt mit der Masgabe keine Bäume zu fällen.

    • Official Post

    Hat der jetzige Verwalter vielleicht Angst, dass rauskommt dass er im ALS nichts verwaltet???

    Man muss eigentlich nur vorsichtig sein mit der Berechtigung etwas zu löschen und ggf. in einigen Bereichen mit der Berechtigung etwas zu ändern. Und wie schon gesagt: Man kann das konkret personalisieren oder man legt entsprechende Benutzergruppen an. Das ist alles möglich. Und das auch noch maschinenbezogen.

    Bei den neueren ARBURGS gibt es auch noch die Berechtigungskarten, die einem Benutzer ggf. nur eingeschränkte Rechte bei der Nutzung der SGM ermöglichen.

    Irgendwas ist da bei euch SchokoMilch grundsätzlich aus dem Ruder gelaufen.

  • Mein Problem ist, es gibt in unserer Firma nur einen der das ganze System pflegt, der Rest hat auf solche Sachen kein Zugriff. Und wird einem auch nicht gewährt aufgrund von "Gefahren" die bei der Änderung etc. Entstehen könne und diese besagte Person, kümmert sich halt sehr schlecht bis gar nicht um solche Sachen.

    Leute, die so handeln, haben etwas (meistens ihre eigene Unfähigkeit) zu verbergen. Wenn es ein Angestellter ist, dann sollte er "aus dem Boot geschmissen" werden da er andere (motivierte) Mitarbeiter am effizienten "Rudern" hindert!

  • petersj


    Das ist richtig, ich habe mich auch schon in anderen Firmen umgesehen durch bekannte. Und bei diesen Leuten wurde das ALS zugeschnitten für die jeweiligen Abteilungen QS,Material, Produktionen,Versand. Und das Funktioniert tadellos.

    Nur wie gesagt, leider bei uns nicht so. Da die Rechteverwaltung etc. Alles bei einer Person liegt. Dazu muss ich auch sagen ist es wirklich so wie man hier sagt, ein Mann der früher vor gefühlt 30 Jahren alles besser wusste als alle anderen und dann durch Zufall in diese Position gerutscht ist und seitdem nie wieder eine Spritzgussmaschine angefasst hat. Und so jemand sorgt für die Pflege unsere Daten etc.


    Um es Mal grob zusammengefasst zu sagen, was wir Einrichter alles im als machen können ist :

    Maschinenhalle, Plantafel, Stammdaten ( abrufen von Lagerplätzen) und zu guter Letzt Maschinendaten abrufen. Der Rest ist für uns alles gesperrt o. Wir können daran nichts ändern nur einsehen z.b Programmparameter aber dann nur von "Freigegebenen" Programmen alle anderen die im Archiv sind sind für uns nicht öffnungsbar.


    Streetforce

    Ich versteh deinen Gedankengang, das dass alles so blockiert wird, wie ich es erzähle, hängt alles an dieser besagten Person. So nach dem Motto "ihr sterbt alle dumm und müsst euch alles merken."

    Dazu kommt noch, das die Chefin, von so etwas nicht viel Ahnung hat, da das ALS vor ihrer Zeit eingeführt wurde durch den Ehemaligen Chef und hat das ganze System eben diesen besagten Mann in die Hände gelegt. Und es führt leider auch absolut keinen Weg dahin das ALS für uns Einrichter anzupassen, weder über den Weg der Chefin noch über den Weg des Produktionsleiter. Da dieser Verwalter ein egoistischen A.. ist.


    Daraufhin ist mein Projekt entstanden, was nicht nur mir helfen soll, sondern auch meinen Arbeitskollegen und denjenigen die noch kommen sollten. Und sobald besagter Mann in Rente gehen sollte o.ä dann wird es meine Aufgabe sein alles nachzutragen im ALS. Aber das wird vermutlich noch eine lange Zeit dauern. Bis dahin ist mein Projekt die einzige Lösung, meiner Meinung.


    Die Frage mit dem ALS und meiner Software wurde abgeklärt mit meinem Produktionsleiter und abgesegnet, da er der selben Meinung ist wie ich.

    Und damit nichts zu schaden kommt, wird mir eine etwas ältere Maschine die sowieso ausgemustert wird zur Verfügung gestellt um Sachen zu testen.


    Behrens

    Genau, das merken wir Tag für Tag, da er auch Teil des Produktionsplaner-Team ist wirkt sich das auch darauf aus. Und bis jetzt sind jede Versuche fehlgeschlagen ihn raus zu bekommen.


    Jedenfalls, das ist die Bewandtnis dahinter warum ich meine Frage gestellt habe. Und es sollte einfach eine Erleichterung für mich und vor allem mein Team sein. Solange es noch keine anderen Möglichkeiten gibt.


    Ich bedanke mich nochmals für die ganzen Antworten, zudem werde ich auch, sobald ich etwas brauchbares zusammengeschnippelt habe für meine Frage hier, werde ich es hier teilen für zukünftige die das selbe Problem habe o.ä

  • Und bis jetzt sind jede Versuche fehlgeschlagen ihn raus zu bekommen.


    Jedenfalls, das ist die Bewandtnis dahinter warum ich meine Frage gestellt habe. Und es sollte einfach eine Erleichterung für mich und vor allem mein Team sein. Solange es noch keine anderen Möglichkeiten gibt.

    Denk dran: Gute und motivierte Fachkräfte werden überall gesucht! :!:

    • Official Post

    @SchokoMilch

    Grundsätzlich können über das ALS (ob im Archiv, Produktion, Musterung oder den Sonderprogrammen) keine Parameter geändert werden. Das könnte nämlich zu Beschädigungen an der Maschine und / oder dem Werkzeug führen. Änderungen können und dürfen also ausschließlich in der Maschine gemacht werden. Also durchaus sinnvoll (von ARBURG).

    Änderungen an den Grunddaten der Maschinen sollen nicht von den Bedienern und Einrichtern gemacht werden, da sie die "Verbindung" der Maschine mit dem ALS stören können. Also auch sinnvoll dieses nur zum Ansehen bereit zu stellen.

    Die Änderung von gespeicherten Programmen (Archiv, Musterung u. Sonder) in Produktionsprogramme soll möglichst auch ausschließlich zugelassenen Personen erlaubt sein. Sonst wir u.U. mit einem nicht freigegebenen Programm eine Produktion gefahren und alles ist für die Tonne. Deswegen landen Programme, die von der Maschine an das ALS geschickt wurden vorsichtshalber erstmal im ARCHIV.


    Mann könnte dir einen persönlichen Account im ALS erstellen. Jede von dir absolvierte Änderung - ob am Werkzeug oder sonst wo Im ALS - würde dann namentlich vermerkt werden in den entsprechenden Historien. Es bedarf also nur entsprechender Überredungskraft einen entsprechenden Zugang zu schaffen. Dieser Zugang wäre in maximal 10 Minuten inklusive Passwort (Es wird ein 0815 PW vergeben, dass du dann bei der ersten Nutzung nach eigenem Gusto ändern musst, damit nicht jeder mit deinem Usernamen Zugriff nehmen kann) zu bewerkstelligen. Und dann bleibt das System entsprechend geschützt. Ich lasse sogar 1 Mal Pro Jahr von den nominierten Usern das Passwort ändern (IT-Schutzvorschrift)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!