Optimale Einspritzzeit mittels Brinkmann-Zahl

  • Hallo.


    Es geht sich um optimale Einspritzzeiten beim Spritzgießen und die Aufgabe im Anhang soll gelöst werden, mit Br=1 (optimal).


    Leider finde ich keinen richtigen Ansatz die Viskosität zu bestimmen und durch Rückwärts-rechnen komme ich auf ein Viskosität von 7062,3Pas , was meiner Meinung nach viel zu groß ist für eine ABS Kunststoffschmelze.


    Wie sollte ich Vorgehen? Hat jemand eventuell eine detaillierte Lösung?


    Vielen Dank schon im Vorraus.



    a1.pnga2.pngbr.png

  • Der Wert für die Viskosität ist ganz normal und liegt auch in der Größenordnung. Es hängt stark davon ab welche Scherrate vorliegt und bei diesem Material ist der Potenzansatz für die Viskosität auch gültig.

  • Der Wert für die Viskosität ist ganz normal und liegt auch in der Größenordnung. Es hängt stark davon ab welche Scherrate vorliegt und bei diesem Material ist der Potenzansatz für die Viskosität auch gültig.

    Vielen Dank dafür, nun soll ich für folgendes Bauteil die Optimale Einspritzzeit und Geschwindigkeit ermitteln. Bis jetz bin ich immer nur auf sehr sehr hohe Geschwindigkeiten von über 40cm/s gekommen. Wie ist es denn richtig?

  • Wieso nimmst du den Durchmesser der Schnecke? Genau dort passiert quasi nichts mit dem Kunststoff. Er erfährt die hohen Scherraten erst ab der Maschinendüse. Irgendwo muss ja auch die Angabe für die Anschnittgröße gegeben sein.

  • aus welchem buch ist das?

    Aus dem Buch Rheologie der Kunststoffe.



    Wieso nimmst du den Durchmesser der Schnecke? Genau dort passiert quasi nichts mit dem Kunststoff. Er erfährt die hohen Scherraten erst ab der Maschinendüse. Irgendwo muss ja auch die Angabe für die Anschnittgröße gegeben sein.

    Also es geht um A nehme ich an? Wie genau würde ich die denn bestimmen? Alle gegebenen Werte habe ich auf dem Blatt.

  • Also es geht um A nehme ich an? Wie genau würde ich die denn bestimmen? Alle gegebenen Werte habe ich auf dem Blatt.

    Da würde ich eine Anschnittgröße mit dem Durchmesser von 2mm annehmen. Das entnehme ich aus dem Artikel.

    Die Aufgabenstellung mit den Angaben ist unglücklich. Es fehlen einfach relevante Informationen.

  • Da würde ich eine Anschnittgröße mit dem Durchmesser von 2mm annehmen. Das entnehme ich aus dem Artikel.

    Die Aufgabenstellung mit den Angaben ist unglücklich. Es fehlen einfach relevante Informationen.

    Was genau ist die Anschnittsgröße?

    Ja es geht sich nun um die Aufgabe die per Hand geschrieben ist, nicht um die im Buch, die ist separat.

  • Anschnittgröße definiert den Querschnitt mit dem der Artikel an den Anguss angebunden ist. Den brauche ich zwingend und weil der Anschnitt auch häufig den Flaschenhals bildet, geht dort das Material mit der höchsten Scherrate durch. Auch führt das dazu, dass dort mehr Wärme eingetragen wird als z.B. durch den Artikel. Beim Artikel vergrößert sich auch die durchströmte Fläche mit steigendem Füllgrad an, wodurch bei einem konstanten Volumenstrom die Scherrate im Artikel sinkt, aber nicht im Anschnitt.

    Und beim handgeschriebenen Teil frage ich mich, wie du auf 35mm kommst. Das ist ein üblicher Wert für einen Schneckendurchmesser bzw. Zylinder, aber nicht für einen Anschnitt.

  • Anschnittgröße definiert den Querschnitt mit dem der Artikel an den Anguss angebunden ist. Den brauche ich zwingend und weil der Anschnitt auch häufig den Flaschenhals bildet, geht dort das Material mit der höchsten Scherrate durch. Auch führt das dazu, dass dort mehr Wärme eingetragen wird als z.B. durch den Artikel. Beim Artikel vergrößert sich auch die durchströmte Fläche mit steigendem Füllgrad an, wodurch bei einem konstanten Volumenstrom die Scherrate im Artikel sinkt, aber nicht im Anschnitt.

    Und beim handgeschriebenen Teil frage ich mich, wie du auf 35mm kommst. Das ist ein üblicher Wert für einen Schneckendurchmesser bzw. Zylinder, aber nicht für einen Anschnitt.

    Vielen Dank für die Erklärung, leider hat es immer-noch nicht zu der Lösung meines Problems geführt da ich einen weiteren Fehler nun korrigiert habe und nun wieder bei viel zu hohen Geschwindigkeiten bin.

    Weder die Buch-Aufgabe noch die Handgeschriebene Aufgabe bekomme ich gelöst.

  • Kannst du mir bitte die komplette Seiten Schicken? Wo er von Anfang an rechnet und woher die Werte sind?


    Mit freundlichen Grüßen

    Schick mir gerne deine Email Adresse und ich lasse dir das Buch zukommen. Leider bin ich wirklich verzweifelt und komme nicht weiter.

  • Momentan versuche ich die folgende Gleichung nach v aufzulösen, um mit Excel zu arbeiten, komme da aber leider nicht weiter.


    a+v*b-c*v^(2/z)=0


    Kann mir da jemand eventuel seinen Rechenweg zeigen.

    Vielen lieben Dank.

  • Vielen Dank dafür, nun soll ich für folgendes Bauteil die Optimale Einspritzzeit und Geschwindigkeit ermitteln. Bis jetz bin ich immer nur auf sehr sehr hohe Geschwindigkeiten von über 40cm/s gekommen. Wie ist es denn richtig?

    Wie bestimmt man den Volumenstrom bei der repräsentativen Scherrate? Ist A*v_m der reichtige Ansatz mit A=Anschnittsfläche

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!