Hallo zusammen,
ich greife hier ein altes Thema von 2015 neu auf. Hat jemand zu fällig ein Foto wie dieser Block idealerweise aussieht oder ein Bespiel aus den Betrieben?
Ich fasse mal zusammen wie ich das verstanden habe: Ich lasse mir einen Block fertigen z.B. aus Alu, fahre mit der Düse dagegen und nulle ab. Anschließend dosiere ich den Zylinder ein Stück weit auf und Spritze gegen den Block. (ganz regulär was Umschaltung und Nachdruck betrifft?) Die Spritzdruckbegrenzung sollte wohl auf maximum eingestellt sein. Im Fall dass etwas nicht in Ordnung ist fließt die Schmelze in Richtung Einzug zurück. Heißt für mich Zylinder öffnen und prüfen wo das Problem liegt. Im Notfall kann man versuchen eine nicht Ausgewaschene Stelle im Zylinder zu finden, durch die Änderung des Umschaltpunktes und Dosiervolumens im gleichen Verhältnis. lässt man in den Block einen Radius ein oder prüfe ich am leichtesten mit einer Flachdüse auf Anschlag?
Danke im voraus für die hilfreichen praxisbezogenen Tipps!