Neue SGM

  • Hier muss sich wohl noch etwas Erfahrung aufbauen, dass ist ja nichts schlimmes :)


    "Elektronische" - "Elektrische" -> Das ist gleich..... Laufen alle mit Strom.


    Selbstverständlich geht es anders, wie meine Vorredner schon geschrieben haben.

    In der heutigen Zeit sind die Kniehebelantriebe meist Servoelektrisch angetrieben um Zykluszeit und Energiebedarf zu optimieren - das hat Nichts mit dem Maschinenantrieb an sich zu tun! Zuhalten muss ich eine Kniehebel Schließeinheit auch mit keinem Motor da sich diese Art von Schließeinheit (Kniehebel) ja selbst zuhält ;) (Drücke deinen Arm ausgestreckt an die Wand, da wird nie was einknicken)

    Der Antrieb ist nur für das Verfahren, Spannen und lösen da....



    Naja schwamm drüber.


    Battenfeld kann ich ebenfalls empfehlen, meines Wissens nach haben sie die kompaktesten und kürzesten Maschinen auf dem Markt in diesen Schließkraftgrößen. Bedienung ist Geschmackssache - haben alle Vor-Nachteile, leider gibt es meiner Meinung nach nichts Optimales auf dem Markt.


    Noch ein guter Tipp: 19-26 Oktober ist die K-Messe. Geht dort vorbei und schaut euch dort die Maschinen an, da werdet ihr sicher etwas finden, sind ja alle da. Ebenfalls kann man dort meist gute Geschäfte abwickeln ;) Messemaschinen lohnen sich immer zum kaufen, die sind meist vollgestopft mit allerhand tollen Optionen die sonst einen Batzen Geld verschlingen würden. Maßband nicht vergessen :)

  • Klugscheisser trifft ja eher andere hier zu, weil man gar nicht auf das Problem eingeht😉

    Oder es gar nicht kennen will.


    Hab zu meiner ursprünglichen Frage das Wort „hydraulisch“ hinter Servo geschrieben. Hätte man eigtl. aber im Kontext schon verstehen können.

  • Elektronisch ist eigtl. eher die Datenverarbeitung mit Hilfe von Elektrik, vereinfacht gesagt…

    Aber @problemsolver hatte sich da bestimmt nur verschrieben und er weiss das mit Sicherheit. Ich hätte das auch überlesen,

    aber wenn man hydraulisch hinter Servo vergisst dann wird einen das erstmal stundenlang erklärt. Top Forum👍🏻😉


    Richtig, der Kniehebel muss nicht zugehalten werden aber er muss eben bewegt werden, das wird heutzutage servoelektrisch gemacht.


    Ja klar, es scheint wirklich keine optimal Maschine in den kleinen Größen zu geben, wobei ich gehört habe das evtl. zur K was von Arburg kommt, die haben nämlich bisher nur die 280er und 370er Servohydraulisch im Angebot, es soll wohl die 320er noch hinzukommen.

  • Moin zusammen,


    wenn du einen großen Öffnungsweg brauchst, dann wirst du wahrscheinlich nicht an einer 3- Plattenschließe mit Kniehebel (egal welcher Hersteller) vorbeikommen.


    Der Kniehebel kann halt immer den gleichen Öffnungsweg fahren, aber Achtung die Werkzeuge sind in der Werkzeughöhe begrenzt. Ein höheres WZ als in den technischen Daten genannt, kann nicht gespannt werden, da der Kniehebel dann nicht in Strecklage gefahren werden kann. Die Grundplatte auf der der Kniehebel hängt kann dann nicht weit genug von der Düsenplatte weggespindelt werden.


    Die hydraulische Schließe kannst du ja überall "Nullen", bei hohen Werkzeugen fährt das WZ entsprechend weniger weit auf.


    Behrens: Hat KM nicht nur zwei Zylinder zum Aufbau der Schließkraft und zwei zum Bewegen der Schließe :/ .


    Diese Maschinen sind natürlich sehr kompakt. Die Holme sind halt Kolbenstangen, bewegen sich und sind daher mit entsprechender Sorgfalt zu behandeln.

    Gruss Daniel

  • Du wirst sehen, das hier (Bauart) ....

    .... wird als Lösung für dein Problem/Anforderung "kurze Schließe" herauskommen 8o


    Ja die is auch wirklich nicht schlecht, werd ich mal anschauen.

    Wie ist so die Erfahrung mit KM? Bei uns sieht man die nicht so oft in der Gegend. Ist fast nur Demag, Engel und Arburg vertreten.

  • Moin,


    wir hatten bei meinem Ausbildungsbetrieb sowohl KM (C Baureihe mit MC4&MC5 Steuerung) und Arburg im Einsatz. Gerade im Bereich der größeren Maschinen hatte KM damals einen großen Preisvorteil.


    Wir waren damals Arburg geprägt, aber da war bei 300t Schluss, daher als zweit Hersteller dann KM (oberhalb von 300t).


    Steuerungstechnisch ist es halt was anderes als Arburg, aber das ist bei jeder anderen Maschine auch so. Der Service/ Technischen Support/ Hotline waren jedoch schlechter als der von Arburg.


    Wie oben schon geschrieben ist die Sorgfalt beim Rüsten recht wichtig, da die Holme sich bewegen und Macken in den Holmen dann unweigerlich zu Undichtigkeiten und somit Druckverlust führen. Die Dichtungen der Kolbenstangen zu wechseln ist kein Spass. Wir durften das mal an einer 500t machen.


    Gruss Daniel

  • SHI


    Also Deine Antwort und umgehen, mal abgesehen die auf meinen Post, empfinde ich schon mehr als grenzwertig !!


    Wenn Du vernünftige Antworten haben willst, dann Stelle eine vernünftige Frage mit allen Fakten.


    Zudem kenne ich keiner der Forumsmitglieder und Antworter auf Dein Thema, die " Klugscheißen ".

    Im Gegenteil, man versucht Dir zu helfen und schlägst den helfenden Händen mal so richtig eine entgegen.


    Zudem kommt es mir, und denke so sicher anderem hier auch, daß ihr gar nicht wisst, was ihr haben wollt. Mal wird geäußert Servohydraulische, mal ne elektrische.


    Du wolltest, trotz Anfragen an die Maschinenhersteller/ Lastenhefte, antworten von Praktiker haben !!


    In diesem Sinne, viel Erfolg bei eure Suche und dem Weg den ihr beschreiten wollt.


    Als kleiner Tipp zum Schluss,


    "Wie man im Walde hineinruft, so schallt es auch hinaus"

    • Official Post

    Wenn man als K-Verarbeiter eine Spezialität in Sachen Maschine sucht - z.B. eine "Eierlegendewollmilchsau" - kann man sich auch mit den Maschinenherstellern und einem gut gestalteten Lastenheft (da ist es wieder: das Lastenheft) zusammensetzen. Es ist gar nicht so unüblich, dass die Maschinenhersteller dann ein persönliches Produkt für eine spezielle Anwendung entwickeln. Man darf aber nicht erwarten, dass diese einmaligen Entwicklungen auf den Internetseiten der Hersteller erscheinen. Wie gesagt: Da muss man sich mit den Vertretern und Konstrukteuren an den großen Tisch setzen und genau formulieren, was man von ihnen erwartet. Und dann darf man auch nicht enttäuscht sein, wenn gesagt wird, dass es SO nicht möglich ist aber mit einem Kompromiss doch eine Möglichkeit erreichbar ist. Auch muss erwartet werden, dass es umfängliche Erklärungen geben wird, aus welchen Gründen die gewünschten Optionen nicht realisierbar sind.

    Diese Leute dann als "Klugscheißer" hinzustellen (auf welchem Weg auch immer) trifft dann sicherlich nicht unbedingt auf Gegenliebe und ist damit kontraproduktiv.

    Im Übrigen: Es wurden bisher - außer dem "320er Holmmaß" - trotz mehrfacher Nachfragen, keine Informationen zu gewünschter Zuhaltekraft und Zylindermodul gemacht. Eine völlige Luftnummer?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!