Heizpatrone in Schieber verbauen

  • Hallo zusammen,


    mein Kollege hat das Problem, dass er Heizpatronen in Schieber verbauen muss.

    Da von hinten kein Platz mehr ist, bleibt nur noch die Patronen von Vorne zu verbauen wo auch die Tuschierfläche ist.

    Die Kabelführung wäre durch eine Bohrung geleitet in die Mitte des Werkzeuges um dort in einem Kabelkanal nach rechts und oben zum Stecker geführt zu werden.


    Werkzeug ist zweifach und insgesamt 4 Heizpatronen.


    Meine Bedenken sind, dass die Kabel beschädigen, da diese ja immer die Schieberbewegung mit machen müssen. Ebenso müsste man, falls man die Schieber ziehen will zuerst die

    Heizpatronen ausbauen.


    Hat jemand von euch schonmal Heizpatronen in ähnlicher Weise in Schieber verbaut, oder eine Idee?


    pasted-from-clipboard.png



    Danke & Gruß Tobias

  • Ich würde mal prüfen, ob nicht eine Energiekette noch Platz findet, damit die Kabel sauber geführt werden bei der Bewegung. Ansonsten kriegt man arge Probleme. Alternativ wäre noch eine klassische Energieleitung möglich, wo die Heizpatrone mittels Kohlebürsten den notwendigen Strom abgreifen kann. Das ist aber nur dann möglich, wenn eine Kontamination von Kohlestaub erlaubt ist.

  • Also es sind Oberflächenteile welche, im Nachgang galvanisiert werden. Ich weiß nicht ob das Thema Kohlestaub da toleriert werden würde...
    Was meinst du mit Energiekette genau?

  • Da ist Kohlestaub dann tabu, außer die Teile werden im Vorfeld vom Staub generell gereinigt.


    Mit Energieketten meine ich die Produkte von z.B. IGUS, wo die Kabel bei linearen Bewegungen eng geführt werden, damit diese nicht irgendwo einklemmt werden oder unkontrolliert rumbaumeln.

  • Also es sind Oberflächenteile welche, im Nachgang galvanisiert werden. Ich weiß nicht ob das Thema Kohlestaub da toleriert werden würde...
    Was meinst du mit Energiekette genau?

    Auch bekannt als Schleppketten: diese führen die Kabel in definiertem Radius geschützt im inneren "um die ecke".

    Falls der Platzt dafür nicht ausreicht, gäbe es noch als Notlösung die Möglichkeit, einen Spiralschlauch darüberzuziehen, damit zumindest Knicken und scharfe Kanten eine geringere Gefahr darstellen. Damit meine ich kein Telefonkabel, sondern die verstärkten Schläuche z.B. für Unterdruck.

  • Beim Kabel darauf achten welcher Typ verwendet wird. Es gibt Kabel welches speziell für den Betrieb in Schleppketten gemacht wird. Und natürlich die Mindestbiegeradien usw. nicht unterschreiten.

    Aber geht nicht auch etwas mit Wärmeleitung? Z.B. das Druckstück vom Schieber beheizen und im Schieber Isobarstifte drin um die Energie nach vorne zu bringen.

  • Meine Bedenken sind, dass die Kabel beschädigen, da diese ja immer die Schieberbewegung mit machen müssen. Ebenso müsste man, falls man die Schieber ziehen will zuerst die

    Heizpatronen ausbauen.

    Läuft das Werkzeug auf

    - einer 2-Plattenmaschine (Holme bewegen sich mit der Auswerferseite),

    - Holmlosmaschine oder

    - klassischer 3-Platten-Holmmaschine?

  • Ja, das Reinigen des Schiebers sollte gewährleistet sein.
    Heizpatronen werden über Variotherm der Maschine angesteuert. Fühler ist integriert.

  • Läuft das Werkzeug auf

    - einer 2-Plattenmaschine (Holme bewegen sich mit der Auswerferseite),

    - Holmlosmaschine oder

    - klassischer 3-Platten-Holmmaschine?

    Werkzeug soll auf einer ARBURG 370 C laufen, also einer klassischen 3-Platten-Holmmaschine.

  • Welche Temperatur soll denn der Schieber erreichen?

    Heizpatronen sollen via Variotherm angesteuert werden zur Vermeidung von Bindenähten an der Oberfläche. Temperiert werden die Schieber mit 80-90°C. Starttemperatur der Heizpatrone wird daran angepasst und ich vermute mal die Erhöhung liegt zwischen 15 +25 °C.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!